Kommentar – Pflege-Befragung

Eine schräge Diskussion

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Hat Herr Spahn ein Kommunikationsproblem? Das kann nicht sein – oder doch. In der heißen Phase der Bewerbung um das höchste Parteiamt stimmen die Zahlen nicht. Nein, es geht nicht um Beliebtheitswerte und Kompetenz als CDU-Parteichef, sondern um die subjektive Einschätzung, ob sich die Politik um die Pflege kümmert.

Katastrophale Noten! Das weist der DAK-Pflegereport 2018 aus. Da kann man sich nur wundern. Wir erinnern uns: In der heißen Phase der Vorbereitungen für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) 2014 hat es gute Noten für Unterstützung von Betroffenen und deren Angehörige gegeben.

Der nächste großer Wurf gelang der Politik mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz, etwa mit dem neuen Begutachtungsverfahren und der Entlastung pflegender Angehöriger. Richtig: Das war nicht die Sache von Herrn Spahn, sondern die seines Vorgängers.

Spahn setzt sich nun seit Monaten für ein Pflegepersonalstärkungsgesetz ein, mit Erfolg: Die Medien sind voll davon – doch die Wahrnehmung ist eine andere.

Das gilt übrigens auch für viele weitere Politikfelder. Vielleicht sollten diejenigen, die oft laut fordern, zur inhaltlichen Debatte zurückzukehren, nicht im gleichen Atemzug „investigativ“ fragen, ob ein Spahn auch Kanzler kann. Eine schräge Diskussion. . .

Lesen Sie dazu auch: Befragung: Politik nimmt Pflege nicht wichtig genug

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung