Polnisch-deutscher Streit um Entbindungen

STETTIN/SCHWEDT (sbe). Die polnischen und deutschen Krankenkassen (NFZ) streiten sich derzeit mit dem Brandenburger Klinikum "Uckermark" um die Kostenübernahme von Entbindungen bei polnischen Patientinnen.

Veröffentlicht:

Der Vorwurf der Polen: Das deutsche Spital betreibe ein gezieltes Marketing, um polnische Frauen zu einer Behandlung zu bewegen, die einen wesentlich höheren Standard als in einem polnischen Krankenhaus habe.

Die Behandlungsdokumente würden dann so ausgestellt, dass der polnische NFZ für die Kosten aufkommen müsse. Der NFZ ist rechtlich zur Kostenübernahme verpflichtet, wenn die Geburt plötzlich erfolgt. "Die polnischen Frauen tun so, als ob sie in Schwedt zum Shoppen gehen und auf einmal von den Wehen überrascht werden", erklärt die Sprecherin des NFZ, Malgorzata Koszur.

"Sollen wir die Frauen vor der Tür stehen lassen, wenn sie zu uns kommen?" kontert hingegen der Direktor des Klinikums, Michael Jürgensen. Seine Klinik werde immer helfen, wo sie nur könne. Von gezielten Marketing-Aktionen wisse er nichts. Er kenne diesen Vorwurf allerdings seit geraumer Zeit und habe deswegen schriftlich angewiesen, dass in Polen nicht geworben werden dürfe.

Bei dem Streit geht es um nicht gerade wenig Geld: "Wir rechnen insgesamt mit einer Summe von knapp 800 000 EUR für das laufende und vergangene Jahr", so Koszur. Sie geht von einem Betrag von etwa 2000 EUR pro Geburt aus. Im Jahr 2006 hätten 200 polnische Patientinnen ihre Kinder in Schwedt zur Welt gebracht - im laufenden Jahr soll die Zahl in etwa gleich hoch sein.

Auch die AOK, die für das Klinikum die Behandlungskosten von den Polen einfordern muss, schließt sich der Meinung der Polen an. "Wir haben bereits 430 000 EUR an das Spital für Geburten gezahlt und mehr werden es erstmal nicht werden", zitiert die polnische Tageszeitung "Gazeta Wyborcza" den AOK-Sprecher Marek Rydzewski in Frankfurt/Oder. Er fordert jetzt Einsicht in die Behandlungsakten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.