Vemurafenib

Positives Votum des GBA

BERLIN/GRENZACH (HL). Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat am Donnerstag dem Krebstherapeutikum Vemurafenib (Zelboraf®) Hinweise auf einen beträchtlichen Zusatznutzen zugesprochen.

Veröffentlicht:

Vemurafenib ist angezeigt als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRAF-V600-Mutation-positivem nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom. Der GBA hat sich damit der Empfehlung des IQWiG angeschlossen.

"Wir freuen uns darüber, dass der GBA-Beschluss den medizinischen Nutzen von Vemurafenib für diese schwerst erkrankten Patienten widerspiegelt", sagte Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG.

Der Beschluss ist zunächst auf ein Jahr befristet. Roche erhält damit die Möglichkeit, die bislang vorhandenen Studien mit Daten der täglichen Anwendung beim Patienten zu ergänzen.

Das fortgeschrittene maligne Melanom ist eine der aggressivsten Tumorerkrankungen mit steigender Inzidenz. Nach Angaben von Roche hat es in den vergangenen 30 Jahren trotz intensiver Forschung keine lebensverlängernde Behandlungsmöglichkeit gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen