Brandenburg

Potsdamer Klinikclowns erhalten Finanzspritze vom Land

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das brandenburgische Gesundheitsministerium unterstützt die Potsdamer Klinikclowns mit Lottomitteln in Höhe von rund 20 000 Euro. "Mit der Förderung wollen wir die Klinikclowns dabei unterstützen, ihr Angebot in den Krankenhäusern noch bekannter zu machen", sagte Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt.

Klinikclowns in Deutschland kämpfen seit langem um eine bessere Honorierung ihrer Arbeit. Die Akteure der Potsdamer Klinikclowns e.V. besuchen Menschen in insgesamt elf Krankenhäusern, Hospizen und Pflegeheimen in Brandenburg.

Aus den Fördermitteln wollen sie eine neue Vortrags- und Gastspielreihe entwickeln, die den "Sinn vom Unsinn" wissenschaftlich fundiert veranschaulichen soll. "Die Erfahrungen zeigen, dass die Arbeit der Klinikclowns sich äußerst positiv auf Patienten auswirkt. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität auch in schwierigen Situationen von Jung und Alt zu erhalten", sagte Hartwig-Tiedt.

Als "überwältigend" empfindet Nicola Streifler, Vorsitzende des Potsdamer Klinikclowns, die Resonanz der Menschen in sehr schwierigen Lebenslagen auf die Clowns. "Egal ob betrachtend oder mitspielend kann etwas innere Distanz zu den Mühen des Tages gewonnen werden. Dies schafft Augenblicke der Leichtigkeit, sorgt für Ablenkung, Lachen, Muße und Entspannung, was sich Stress und Krankheit entgegen und gesundheitsfördernd auswirkt", sagte Streifler. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung