Männergesundheit

Prävention nicht mit der Gießkanne

Mehr Schutz vor schweren Leiden durch Check-up-Medizin für Männer? Experten zweifeln.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Präventionskultur hierzulande kränkelt: Heilsversprechen treffen auf geringe Evidenz. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist für Männer fatal. Der Präventionsstress verhagele ihnen die Lebensfreude, mahnte Professor Lothar Weißbach von der Stiftung Männergesundheit.

Prävention durch Check-up-Medizin nach dem Gießkannenprinzip sei kein Heilsbringer: Es sei nicht durch Daten zu belegen, dass mehr Darmspiegelungen das Leben der Männer verlängere.

"Werden 1000 Männer mittels Koloskopie untersucht, haben etwa vier Darmkrebs. Einen davon, so die Statistik, entdecken die Ärzte. Drei sterben, ohne dass der Darmkrebs aufgefallen sei", so Weißbach. 228 hätten ein Risiko und müssten überwacht werden. Deren Lebensqualität sei fortan beeinträchtigt.

Gelungene Prävention sieht für Weißbach anders aus. "Nur das Suchen nach individuellen Risikofaktoren bringt etwas." Qualität in der Prävention entstehe durch eine vertrauensvolle Arzt-Patientenbeziehung anstatt durch Reihenuntersuchungen, sagte Weißbach. Ärzte könnten am besten Therapie und Erhalt der Lebensqualität gegeneinander aufwiegen. (mh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus