Preisverantwortung bei Medikamenten geht auf Kassen über

Union und FDP verteidigen ihr Arzneisparpaket gegen Kritik von Seiten der Industrie. Die Hersteller sollten nicht "undifferenziert nörgeln". Auch Ärzten biete die neue Preisbildung für neue Präparate viele Vorteile.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Union und FDP haben die von der Koalition vorgelegten Eckpunkte für eine Neuordnung des Arzneimittelmarktes gegen Kritik von Pharmaverbänden und Krankenkassen verteidigt. "Wir kombinieren kurzfristige Sparmaßnahmen mit langfristigen Veränderungen. Diese beinhalten im Kern Vertragsverhandlungen - also eine wettbewerbliche Ordnung", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, der "Ärzte Zeitung".

Wettbewerb um jeden Preis: Die Koalitionsfraktionen betonen die Chancen der geplanten Verhandlungslösungen bei innovativen Präparaten. © Steinach / imago

Wettbewerb um jeden Preis: Die Koalitionsfraktionen betonen die Chancen der geplanten Verhandlungslösungen bei innovativen Präparaten. © Steinach / imago

© Steinach / imago

Die Pharmaunternehmen sollten die "Herausforderung" der Preisverhandlungen mit den Kassen "annehmen, anstatt wieder undifferenziert zu nörgeln", mahnte Spahn. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Daniel Bahr (FDP), sagte im Gespräch mit dieser Zeitung, übliche Politik früherer Regierungen sei es gewesen, zu Beginn einer Legislaturperiode ein kurzfristiges Kostendämpfungsgesetz vorzulegen. "Das haben wir nicht gemacht", betonte Bahr.

Zwar greife die Koalition auch auf Instrumente wie Preismoratorium und Abschlagszahlungen zurück. "Aber da bleiben wir nicht stehen, im Gegenteil. Wir gehen strukturell an das heran, was bislang nicht angepackt wurde: Wie bekommen wir eine faire Preisbildung bei neuen Arzneimitteln hin?" Dieses Ziel lasse sich am besten über den Verhandlungsweg zwischen Kassen und Pharmaherstellern erreichen.

Das bringe auch aus Sicht der niedergelassenen Ärzte Vorteile, betonte Bahr. "Die Preisverantwortung geht weg vom Arzt hin zur Verhandlung zwischen Kassen und Unternehmen." Regresse, die oft auf "intransparente Preise und undurchschaubare Rabattverträge der Kassen" zurückzuführen seien, müssten von den Ärzten nicht mehr gefürchtet werden.

Der Arzt sei dann nur noch für Indikations- stellung, Wirkstoffverordnung und Wirkstoffmenge zuständig.

Vertreter der Pharmaindustrie hatten Union und FDP zuvor vorgeworfen, sich mit ihren Plänen für einen Umbau des Arzneimittelmarktes nicht an die Buchstaben des Koalitionsvertrages zu halten (wir berichteten). Angekündigt worden sei eine "wettbewerbliche Ordnung" am Arzneimarkt, jetzt drohten den Herstellern Zwangsmaßnahmen und "bürokratische Komplexität".

Bahr wies den Vorwurf zurück. Am Ende gebe es nicht weniger, sondern mehr Wettbewerb im Arzneimittelmarkt. "Es kann nicht von Wettbewerb die Rede sein, wenn Unternehmen selbst den Preis bestimmen. Das ist kein Wettbewerb, sondern ein Preisdiktat einer Seite."

Ziel der Regierung sei es sicherzustellen, dass innovative Medikamente auch in Zukunft "schnell in die Versorgung kommen", sagte Bahr. "Aber das kann kein Freifahrtschein für die Pharmaindustrie sein, selbst die Preise zu bestimmen und damit die Kosten nach oben zu treiben. Deswegen wollen wir Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Pharmaherstellern."

Mehr Wettbewerb werde es auch bei Rabattverträgen geben, kündigte Bahr an: "Hier sorgen wir für Wettbewerb, denn die AOKen, die bislang über ihren großen Versichertenanteil eine starke Stellung in den Verhandlungen mit Generikaherstellern gehabt haben, müssen sich künftig genauso dem Wettbewerbs- und Kartellrecht voll unterwerfen, wie dies die Pharmaunternehmen auch tun mussten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel