Karneval als Vorsorgevehikel

Prinzen-Garde wirbt für mehr Gesundheitsvorsorge

Wie lassen sich Männer zu mehr Gesundheitsvorsorge bewegen? Die Kölner Prinzen-Garde hat dafür ein ganz neues Format aufgesetzt: „Garde Vital“. Und startet damit dort, wo sie viele Männer erreicht: im Karneval.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Unter dem Logo „GardeVital“ hat die  Kölner Prinzen-Garde in dieser Session eine Präventionsinitiative gestartet. Auftaktthema ist die  Darmkrebsvorsorge.

Unter dem Logo „GardeVital“ hat die Kölner Prinzen-Garde in dieser Session eine Präventionsinitiative gestartet. Auftaktthema ist die Darmkrebsvorsorge.

© Prinzen-Garde

Köln. Karneval und Gesundheit haben auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun, abgesehen vielleicht von dem Sprichwort „Lachen ist gesund“. Das Kölner Traditionskorps Prinzen-Garde Köln 1906 will das ändern. Unter dem Titel „GardeVital“ will der Verein für mehr Gesundheitsvorsorge werben. Den Auftakt macht in dieser Session das Thema Darmkrebs.

Karneval und Gesundheit gehören zusammen, sagt Dino Massi, seit 2013 Präsident der Prinzen-Garde.

Karneval und Gesundheit gehören zusammen, sagt Dino Massi, seit 2013 Präsident der Prinzen-Garde.

© Prinzen-Garde

Die Initiative zielt in erster Linie auf die Mitglieder des Korps sowie ihre Familien und Freunde. „Die Prinzen-Garde hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere weit über 500 Mitglieder regelmäßig für das Thema Gesundheitsvorsorge zu sensibilisieren“, erläuterte Dino Massi, seit 2013 Präsident der Prinzen-Garde, in einer Online-Pressekonferenz.

Jedes Jahr soll ein neues Vorsorgethema folgen

Durch die Corona-Pandemie würden andere Krankheiten vernachlässigt, sagte er – Krankheiten, bei denen der Verzicht auf die Vorsorge schlimme Folgen haben könne. Auf dieses Risiko will der Verein aufmerksam machen, zunächst beim Thema Darmkrebs.

Massi weiß, wovon er spricht. „Meine Frau Babette hatte vor zehn Jahren einen bösartigen Darmtumor, der durch die Vorsorge entdeckt wurde.“ Er selbst hat dann auf Bitten seiner Frau auch eine Darmspiegelung machen lassen. In den kommenden Jahren will „GardeVital“ jeweils andere Themen in den Mittelpunkt rücken, beispielsweise Herzerkrankungen, Prostatakrebs oder Hautkrebs.

Karneval und Gesundheit gehören für ihn zusammen. „Karneval ist Lebensfreude, Lebensfreude ist gesund, Karneval ist gesund“, betonte Massi.

Männer unter sich

Der Gastroenterologe Professor Arno Dormann, Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Viszeralmedizin der Kliniken der Stadt Köln, begrüßte die Initiative der Prinzen-Garde. „Wo sonst erreicht man so viele Männer wie im Karneval?“ Männer bekämen deutlich häufiger Darmkrebs als Frauen und im Schnitt fünf Jahre früher. Rein statistisch sei bei den Korps-Mitgliedern mit 40 bis 50 Erkrankungen zu rechnen und 20 Todesfällen. „Da macht es Sinn, darüber zu reden, ob man sich kümmert“, betonte er.

Gerade angesichts der geringen Teilnahmequoten an der so effektiven Darmkrebsvorsorge mache „GardeVital“ sehr viel Sinn, sagte Dormann. „So eine große starke Traditionsgrade hat das Format, sich dem Thema zu widmen.“ Dazu gehöre Mut. „Die Verknüpfung mit dem Karneval muss man auf sich wirken lassen.“

„GardeVital“ umfasst eine Reihe von Maßnahmen. Dazu gehört ein Video-Podcast, in dem Dormann die Darmkrebsvorsorge erläutert. Es enthält auch Statements mit dem Motto: „Ich hab’s gemacht, weil …“: Mitglieder der Prinzen-Garde erläutern, warum sie zur Darmspiegelung gegangen sind. Außerdem hat der Verein in seinem aktuellen Sessionsbuch dem Thema eine Doppelseite gewidmet. Von dem Buch gibt es mehrere tausend Exemplare, es geht auch an Externe. Unter www.GardeVital.de gibt es eine eigene Webseite.

„Wir wollen aufmerksam machen, sensibilisieren, enttabuisieren“, sagte der Sprecher der Prinzen-Garde Dr. Martin Küster. Die Aktion komme bei den Mitgliedern gut an, berichtete er. „Das Feedback ist sehr positiv.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025