Der Standpunkt

Privatarzt - eine echte Alternative?

Immer mehr Ärzte spüren den Druck der Kassenmedizin: karge RLV und Frust mit der Bürokratie. Manch einer zieht seine Konsequenzen und wird Privatarzt. Für die Versorgung könnte das drastische Konsequenzen haben, meint Hauke Gerlof.

Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Wirtschaft der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: hauke.gerlof@ springer.com

Vor ein paar Jahren wollten Ärzte verschiedener Fachgruppen in mehreren Regionen mit der kollektiven Rückgabe ihrer Kassenzulassung das KV-System umkrempeln und die Honorierung auf eine neue Grundlage stellen - auf Basis der Kostenerstattung.

Wenn die große Mehrheit der Vertragsärzte mitgemacht hätte, dann hätten die Initiativen eine Chance gehabt. Letztlich schreckten die meisten Ärzte davor zurück, 80 bis 90 Prozent ihrer Umsätze aufs Spiel zu setzen.

Doch der Frust mit der Kassenmedizin sitzt bei vielen Ärzten tief, vor allem bei manchen Fachgruppen, die, wenn sie konservativ tätig sind, wirklich von äußerst karg bemessenen RLV leben müssen. Daran haben auch die Honorarzuwächse der vergangenen Jahre wenig geändert.

Wer dann realisiert, dass er in seiner Praxis ohnehin überwiegend von Selbstzahlerleistungen und Privatpatienten lebt, der ist nur noch einen kleinen Schritt davon entfernt, einen oder zwei Gänge zurückzuschalten und dann ohne Kassenzulassung die übrig bleibenden Patienten ohne Zeitdruck und Angst vor Regressen zu betreuen.

Die Zahl der ausschließlich privatärztlich tätigen niedergelassenen Ärzte ist zuletzt mit vier Prozent je Jahr auf 11.000 offenbar schneller gestiegen als die aller niedergelassenen Ärzte (1,1 Prozent).

Das zeigen Schätzungen des Bundesverbandes der Privatärzte. Die Aussteiger erschließen als Privatärzte einen Markt, der sich seit Jahren sehr dynamisch entwickelt, den zweiten Gesundheitsmarkt.

Wer seine eigenen Stärken als Arzt kennt und die richtigen Nischen besetzt, hat gute Chancen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein, wenn er den Ausstieg gut vorbereitet. Das gilt auch für Hausärzte.

Doch je mehr Ärzte in den zweiten Gesundheitsmarkt abwandern, um so mehr erhöht sich der Druck auf die "Restversorger", eine angemessene Versorgung aufrecht zu erhalten.

Wenn neue Gesetze oder Verordnungen die Bürokratieschraube weiter anziehen oder die Honorare in Zukunft unter Druck geraten sollten, könnte es schnell zu einer Auszehrung der Versorgung kommen - viele Vertragsärzte würden mit den Füßen abstimmen und dem System den Rücken kehren.

Die gesundheitspolitischen Beschlüsse der vergangenen Jahre zeigen, dass Politiker das zumindest teilweise begriffen haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren