Therapie mit Inclisiran

Problem bei der Injektion von Leqvio®? AkdÄ und Novartis informieren

Novartis hat Reklamationen im Zusammenhang mit der Applikation von Leqvio® erhalten. Das Unternehmen rät, die Nadelkappe erst unmittelbar vor der Injektion zu entfernen und informiert zu möglichem Produktersatz.

Veröffentlicht:

Berlin/Nürnberg. Dem Unternehmen Novartis liegen Reklamationen im Zusammenhang mit der Applikation von Leqvio® (Inclisiran) 284 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze vor. Darüber informiert die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Es geht um Schwierigkeiten beim Bewegen des Spritzenkolbens, die dazu geführt haben, dass Leqvio® nicht injiziert werden konnte.

Die AkdÄ nimmt Bezug auf eine Mitteilung des Herstellers vom 21. Dezember 2023. Darin teilt Novartis in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und der Regierung von Oberfranken mit, dass die reklamierten Schwierigkeiten beim Bewegen des Spritzenkolbens in der EU als Problem selten aufträten (~0,01 %). Die vorliegenden Daten seien überprüft worden und bestätigten, dass kein klinisch relevantes Risiko für die Patientensicherheit besteht.

Um die optimale Anwendung von Leqvio® für Patienten und medizinisches Fachpersonal sicherzustellen, und während technische Lösungen entwickelt werden, die dieses Problem beheben sollen, möchte Novartis eine wichtige Information vor der Injektion von Leqvio® weitergeben:

  • Entfernen Sie die Nadelkappe erst, wenn Sie zur Injektion bereit sind, da in seltenen Fällen das vorzeitige Entfernen der Nadelkappe vor der Injektion zu einem Austrocknen des Arzneimittels in der Nadel führen kann, was eine Verstopfung der Nadel zur Folge haben kann.
  • Wenn Sie nach dem Einstechen der Nadel den Kolben nicht herunterdrücken können, verwenden Sie eine neue Fertigspritze. Novartis wird alle betroffenen Leqvio®-Spritzen ersetzen. (mal)

Kontakt für Produktersatz: Novartis Pharma GmbH, Roonstraße 25, 90429 Nürnberg;

Medizinischer Infoservice: Tel.: (09 11) 273-12 100, Fax: (09 11) 273-12 160, infoservice.novartis@novartis.com, www.infoservice.novartis.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung