Pakt für den ÖGD

Professuren für Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschrieben

Sachsen sucht für die Universitäten in Dresden und Leipzig Bewerberinnen und Bewerber für die neu geschaffenen Stellen.

Veröffentlicht:

Dresden. Die TU Dresden hat ihre Ausschreibung für die erstmals zu besetzende Professur für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine der beiden Professuren für den ÖGD in Sachsen, die vom Sozialministerium des Freistaats bezahlt werden. Die zweite Professur wird an der Universität Leipzig eingerichtet. Die beiden künftigen Professoren sollen nach Angaben des Ministeriums ihre Tätigkeit möglichst im Wintersemester 2023/24 aufnehmen.

Die beiden Professuren sollen jeweils vom Sozialministerium mit 70 Prozent der Personalkosten einer W2-Professur finanziert werden. Dies entspreche einem jährlichen Betrag von 74.900 Euro für jede Universität. Die Finanzierung sei auf fünf Jahre befristet und werde aus den Zuweisungen des Bundes aus dem Pakt für den ÖGD geleistet. Nach dem Ablauf der Befristung müssten die Universitäten entscheiden, ob die Professuren fortgeführt werden könnten. In der Ausschreibung der TU Dresden heißt es dazu, dass nach fünf Jahren bei positiver Tenure-Entscheidung und Vorliegen der Berufungsvoraussetzungen die Übernahme auf eine W2-Professur für Öffentliche Gesundheit auf Lebenszeit und in Vollzeit erfolge. Zunächst ist die W2-Professur für 70 Prozent Teilzeit ausgeschrieben.

Erfahrung bei Drittmitteleinwerbung erwünscht

Es wird erwartet, dass der künftige Stelleninhaber eine Tätigkeit im ÖGD mit bis zu zwölf Stunden pro Woche aufnimmt. Kern der Professur sei die anwendungsbezogene Versorgungsforschung in der Region sowie dem ostsächsischen und ländlichen Raum.

Gesucht wird eine Forschungspersönlichkeit auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheitsforschung und sektorenverbindenden Versorgungsforschung, die über Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln verfügt. Wünschenswert seien umfangreiche Erfahrungen und ausgewiesene Publikationsleistungen im Bereich der öffentlichen Gesundheitsforschung und Versorgungsforschung sowie praktische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem ÖGD. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsämter

Etwas mehr Beschäftigte im ÖGD

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?