Feinstaubbelastung

Programm zur Luftreinhaltung verabschiedet

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das nationale Luftreinhalteprogramm verabschiedet. Das von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) ausgearbeitete Programm legt dar, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung die Luftqualität in Deutschland bis 2030 weiter verbessern will.

Unter anderem soll die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung zur Minderung der Emissionen aus mittelgroßen Feuerungsanlagen führen. Bei Pkw sollen es neue Vorgaben für die Abgasregulierung im Rahmen des RDE-Verfahrens regeln.

Weiter setzt Schulze auf den Ausstieg aus der Verstromung von Braun- und Steinkohle entsprechend dem Vorschlag der Kommission „Wachstum, Struktur und Beschäftigung“, die Anpassung der Technischen Anleitung Luft (TA Luft) sowie Maßnahmen im Bereich des Anlagen- und Düngerechts.

Hauptziel ist ein deutlicher Rückgang primären Feinstaubs und seiner Vorläufersubstanzen wie Ammoniak, die die Bildung von Feinstäuben begünstigen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht