Bundesregierung

Projekt soll Alternativen zum Drogenanbau stärken

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung will in Entwicklungsländern legale Alternativen zum Drogenanbau stärken. "Deutschland ist eines der Hauptkonsumentenländer von illegalen Drogen aus Entwicklungsländern", sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) der Deutschen Presse-Agentur.

"Die Menschen dort brauchen dringend Alternativen. (...) Es geht um Kaffee und Kautschuk, statt Koka; es geht um nachhaltige Landwirtschaft und eine umfassende ländliche Entwicklung."

Der Weltdrogentag (Freitag) widmet sich 2015 der Förderung legaler Alternativen zum Drogenanbau. Mit dem Projekt "Global Partnership on Drug Policies and Development" will die Bundesregierung mit ihrer Entwicklungspolitik vor Ort alternative Entwicklungen stärken.

Die Drogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU), die die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat, sagte der dpa, nach dem Weltdrogenbericht 2015 "ist das Engagement der Geberstaaten für Entwicklungsprojekte gegen die Drogenproblematik bislang relativ gering. Die Bundesregierung nutzt daher ihre G7-Präsidentschaft, um das Thema stärker auf die internationale Agenda zu setzen."

Gemeinsam mit dem UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) fördere das deutsche Entwicklungsministerium etwa in Peru und Bolivien die legale Kakao- und Kaffeewirtschaft. In Myanmar (früher: Birma) erhielten verarmte Schlafmohnbauern Einkommensalternativen durch Gemüseanbau und Viehhaltung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 27.06.201520:48 Uhr

bravo Gerd Müller (CSU), endlich ein Lichtblick

für einen "normalen" Dr.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus