Osten

Psychiatrie-Opfer nehmen Beratung in Brandenburg an

Ein Jahr nach ihrer Gründung zieht die Beratungsstelle für Psychiatrieopfer eine positive Bilanz.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Zufrieden mit der Inanspruchnahme der Anlauf- und Beratungsstelle für Psychiatrieopfer in Potsdam zeigt sich das Brandenburgische Gesundheits- und Sozialministerium rund ein Jahr nach der Eröffnung der Hilfeeinrichtung. 618 Betroffene haben sich im ersten Jahr dort gemeldet.

Die Beratungsstelle steht Menschen offen, die als Minderjährige in der Bundesrepublik bis 1975 und in der DDR bis 1990 in stationären Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe Leid und Unrecht erfahren haben.

In der Bundesrepublik waren nach Angaben des märkischen Gesundheitsministeriums rund 116 100, in der DDR rund 139 900 Jugendliche in stationären Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe untergebracht. Für Brandenburg geht das Ministerium von etwa 2000 Betroffenen aus.

"Wir können erlebtes und erlittenes Unrecht nicht ungeschehen machen. Aber wir können über die Geschehnisse in den betroffenen Einrichtungen sprechen und damit die Missstände und Versäumnisse der Vergangenheit thematisieren und deutlich machen. Undwir können Menschen, die noch immer unter den Folgen leiden, unterstützen und ihnen Hilfe zukommen lassen", so Sozialstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt bei einem Besuch in der Anlaufstelle.

Bislang haben laut Sozialministerium 152 Hilfesuchende in Brandenburg eine einmalige finanzielle Unterstützung bekommen. Fast alle von ihnen haben den Angaben zufolge Gewalt erlitten – von Fixierungen über Isolierung in dunklen Räumen bis hin zu Kaltwassertauchen und Schlägen. Mit 191 Betroffenen gab es Gespräche.

"Viele Betroffene belastet im Vorfeld des persönlichen Beratungsgespräches, sich die erfahrenen Leiden in Erinnerung zu rufen", so die Aufarbeitungsbeauftragte, Dr. Maria Nooke. Die meisten Betroffenen fühlten sich durch die Hilfe erstmalig mit ihren Erfahrungen wahr- und ernst genommen.

Zu den langanhaltenden Folgen der Unterbringung in den Einrichtungen zählt das märkische Gesundheitsministerium Hospitalisierungsschäden, Nebenwirkungen der hoch dosierten Medikamente und schwere psychische Belastungen. Vielen Betroffenen sei zudem eine pädagogische Förderung oder Schulbildung vorenthalten geblieben. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten