Arbeitswelt

Psychologen unterstützen bei Veränderungsprozessen

In einer Broschüre werden in aller Kürze die psychologischen Reaktionen von Arbeitnehmern in Change-Prozessen beschrieben und Zusammenhänge mit der psychischen Gesundheit erläutert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) behandelt in einem neu erschienenen Flyer die Herausforderungen bei Veränderungen in der Arbeitswelt.

"An den meisten Arbeitsplätzen haben sich die Strukturen und Abläufe tiefgreifend verändert", erklärt BDP-Präsident Professor Michael Krämer.

Die Beschleunigung des Wandels in der Arbeitswelt habe häufig eine erhöhte Stressbelastung, Unsicherheit und Desorientierung zur Folge.

Rigidität und Festhalten an bisher gültigen Regeln sowie die Tendenz zu macht- und nicht sachorientierten Konfliktlösungsstrategien könnten Veränderungen behindern.

Psychologen seien in der sich wandelnden Arbeitswelt Ratgeber für gelingende Veränderungsprozesse.

Zahl der AU-Tage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt

In der Broschüre werden in aller Kürze die psychologischen Reaktionen von Arbeitnehmern in diesen Prozessen beschrieben und Zusammenhänge mit der psychischen Gesundheit und dem Scheitern von Projekten erläutert.

"Angesichts der steigenden Zahlen von Krankschreibungen aufgrund von psychischen Belastungen kann sich ein psychologisch orientierter Ansatz im Changemanagement und die Einbindung von Psychologen vor dem Start und während eines Veränderungsprozesses auszahlen", so Krämer.

Mit insgesamt 40 Millionen AU-Tagen stehen psychische Erkrankungen nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) auf Platz zwei bei den Krankschreibungen in Deutschland.

Noch zu oft werde die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz nicht durchgeführt, unter anderem auch deshalb, weil zu wenig Fachleute wie Organisationspsychologen dafür eingestellt oder damit beauftragt werden, so der BDP.

Auch das Arbeitssicherheitsbarometer der Dekra hatte vor Kurzem Defizite bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung offengelegt. (maw)

Mehr zum Thema

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma