NRW

Psychotherapeuten wollen nicht nur Sozius sein

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Bei der Behandlung von Patienten mit chronischen somatischen Erkrankungen spielen Psychotherapeuten eine wichtige eigenständige Rolle.

Dem wird die Bezeichnung der Psychotherapie als „Mitbehandlung“ nicht gerecht, betont Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen.

„Das klingt wie der Sozius auf dem Motorrad: Andere fahren, wir fahren mit“, sagte Höhner auf der Fachtagung „Spezielle Psychotherapie bei Diabetes“ der Kammer in Düsseldorf.

Bei Erkrankungen wie dem Diabetes sähen die Patienten den behandelnden Arzt häufig nur einmal im Quartal. „In der Zwischenzeit müssen sie ihre eigene Behandlung managen.“ Dabei und im Umgang mit der Erkrankung könnten Psychotherapeuten wichtige Unterstützung leisten.

Die dauerhafte und häufig mit Frustration verbundene Auseinandersetzung mit der Krankheit lasse depressive Episoden wahrscheinlich werden.

Gleichzeitig sei die chronische Erkrankung eine Aufforderung, sich mit der eigentlichen Endlichkeit auseinanderzusetzen. „Dafür ist professionelle Hilfe nötig“, sagte Höhner. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind