NRW

Psychotherapeuten wollen nicht nur Sozius sein

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Bei der Behandlung von Patienten mit chronischen somatischen Erkrankungen spielen Psychotherapeuten eine wichtige eigenständige Rolle.

Dem wird die Bezeichnung der Psychotherapie als „Mitbehandlung“ nicht gerecht, betont Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen.

„Das klingt wie der Sozius auf dem Motorrad: Andere fahren, wir fahren mit“, sagte Höhner auf der Fachtagung „Spezielle Psychotherapie bei Diabetes“ der Kammer in Düsseldorf.

Bei Erkrankungen wie dem Diabetes sähen die Patienten den behandelnden Arzt häufig nur einmal im Quartal. „In der Zwischenzeit müssen sie ihre eigene Behandlung managen.“ Dabei und im Umgang mit der Erkrankung könnten Psychotherapeuten wichtige Unterstützung leisten.

Die dauerhafte und häufig mit Frustration verbundene Auseinandersetzung mit der Krankheit lasse depressive Episoden wahrscheinlich werden.

Gleichzeitig sei die chronische Erkrankung eine Aufforderung, sich mit der eigentlichen Endlichkeit auseinanderzusetzen. „Dafür ist professionelle Hilfe nötig“, sagte Höhner. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen