Ampel-Pläne zur Gesundheit

Psychotherapie: Wie die Ampel Wartezeiten verkürzen will

Die AG Gesundheit schreibt Koalitionären eine Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung ins Pflichtenheft.

Veröffentlicht:

Die langen Wartezeiten auf Erstgespräch und Akutbehandlung in der Psychotherapie sind seit Jahren Dauerbrenner auch in der Politik. Zwar hat die Reform der Psychotherapeuten-Richtlinie, die seit April 2017 in Kraft ist, schon einiges bewegt. Aber immer noch bleiben zu viele Betroffene zu lange unversorgt. Die AG Gesundheit der Ampel-Koalitionäre schlägt daher vor, im Koalitionsvertrag eine Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung festzuschreiben. Dadurch sollen Wartezeiten insbesondere für Kinder- und Jugendliche, aber auch in ländlichen und strukturschwachen Gebieten deutlich reduziert werden.

Insbesondere der Zugang zu ambulanten Komplexleistungen soll verbessert werden. „Die Kapazitäten bauen wir bedarfsgerecht, passgenau und stärker koordiniert aus“, heißt es im finalen Papier der AG für den Koalitionsvertrag. Zum Plan gehört zudem ein flächendeckender Ausbau der psychiatrischen Notfall- und Krisenversorgung.

Außerdem könnten auf die Kliniken neue Personaluntergrenzen zukommen, denn im stationären Bereich wollen sich die Koalitionäre um eine leitliniengerechte Versorgung und eine bedarfsgerechte Personalausstattung kümmern. (reh)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt