Ampel-Pläne zur Gesundheit

Psychotherapie: Wie die Ampel Wartezeiten verkürzen will

Die AG Gesundheit schreibt Koalitionären eine Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung ins Pflichtenheft.

Veröffentlicht:

Die langen Wartezeiten auf Erstgespräch und Akutbehandlung in der Psychotherapie sind seit Jahren Dauerbrenner auch in der Politik. Zwar hat die Reform der Psychotherapeuten-Richtlinie, die seit April 2017 in Kraft ist, schon einiges bewegt. Aber immer noch bleiben zu viele Betroffene zu lange unversorgt. Die AG Gesundheit der Ampel-Koalitionäre schlägt daher vor, im Koalitionsvertrag eine Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung festzuschreiben. Dadurch sollen Wartezeiten insbesondere für Kinder- und Jugendliche, aber auch in ländlichen und strukturschwachen Gebieten deutlich reduziert werden.

Insbesondere der Zugang zu ambulanten Komplexleistungen soll verbessert werden. „Die Kapazitäten bauen wir bedarfsgerecht, passgenau und stärker koordiniert aus“, heißt es im finalen Papier der AG für den Koalitionsvertrag. Zum Plan gehört zudem ein flächendeckender Ausbau der psychiatrischen Notfall- und Krisenversorgung.

Außerdem könnten auf die Kliniken neue Personaluntergrenzen zukommen, denn im stationären Bereich wollen sich die Koalitionäre um eine leitliniengerechte Versorgung und eine bedarfsgerechte Personalausstattung kümmern. (reh)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Privatmedizin

Gerät die GOÄ-Novelle erneut zur Hängepartie?

Pläne im Überblick

Von Approbation bis Notfall: Das plant die Ampel bei Gesundheit

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Ampel will Pflege-Stimme im Gemeinsamen Bundesausschuss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null