Qualitätspreis geht an einen Mathematiker

BERLIN (hom). Der Mathematiker Professor Hans Konrad Selbmann ist Gewinner des "Deutschen Qualitätspreises Gesundheit 2009".

Veröffentlicht:
Preisträger Professor Konrad Selbmann mit Gesundheits-Staatssekretär Daniel Bahr und Senator a.D. Ulf Fink (von links).

Preisträger Professor Konrad Selbmann mit Gesundheits-Staatssekretär Daniel Bahr und Senator a.D. Ulf Fink (von links).

© Foto: Gesundheitsstadt Berlin e.V.

Mit der Auszeichnung würdigte der Verein "Gesundheitsstadt Berlin" das große Engagement Selbmanns in der Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte zur Qualitätssicherung.

Selbmann leitete bis 2007 das Institut für medizinische Informationsverarbeitung der Universität Tübingen. 1993 gründete er die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. Der Vorsitzende von "Gesundheitsstadt Berlin", Berlins früherer Gesundheitssenator Ulf Fink, nannte Selbmann einen "Pionier der Qualitätspolitik im Gesundheitswesen". Für Selbmann seien Fehler ein "Schatz", sagte Fink. "Nur aus Fehlern lässt sich etwas lernen und dann besser machen."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Änderungen ab Juli

Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel in der Arztpraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick