Kommentar

Quereinstieg - eine Notlösung

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Ganz wohl war den Ärztetagsdelegierten nicht zumute, als sie am Freitag den Weg für den Quereinstieg anderer Fachgruppen in die allgemeinmedizinische Weiterbildung eröffneten. Das Votum fiel mit 114 Ja- und 96 Gegenstimmen bei elf Enthaltungen knapp aus. Aber Mehrheit ist Mehrheit. Und so wird es den Quereinstieg demnächst wohl geben.

Das Instrument ist nicht mehr als eine Krücke, den Mangel zu lindern. Denn die Ursachen liegen woanders und dürfen nicht verkleistert werden. Nach der Weiterbildungsordnung dauert die Qualifikation zum Allgemeinarzt fünf Jahre. Das ist das Optimum. Tatsächlich dauert die Weiterbildung über acht Jahre.

Diese Differenz offenbart massive organisatorische Schwächen: mangelnde Planungssicherheit für den Nachwuchs, keine transparente Strukturierung, keine Gesamtverantwortung für das Management der Weiterbildung. Dass dies nicht sein muss, zeigen Modelle für eine Verbundweiterbildung.

Wer wie Kammern und KVen den Ärztemangel ständig im Munde führt, ist zum Handeln verpflichtet. Und an dieser Pflichterfüllung fehlt es. Keine Lösung ist es, mit falsch verstandener Großzügigkeit die Allgemeinmedizin in die Beliebigkeit einer sogenannten praktischen Medizin absinken zu lassen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Der Quereinstieg in die Allgemeinmedizin wird möglich

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?