Saarland

RESIST-Projekt zeigt Wirkung

Ein Projekt, dass eine zurückhaltendere Antibiotika-Verordnung zum Ziel hat, läuft im Saarland besonders positiv.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das RESIST-Projekt zur Vermeidung unnötigen Antibiotikaeinsatzes bei akuten Atemwegsinfektionen zeigt offenbar Wirkung. Nach ersten Ergebnissen sind die Verordnungen der teilnehmenden Ärzte 2017 bundesweit zurückgegangen. Ein deutlicher Bremseffekt zeichnet sich im Saarland ab, das seit Jahren ein überdurchschnittliches Verordnungsniveau ausweist.

Das gemeinsame Projekt von Ersatzkassen und acht KV-Bezirken war 2017 gestartet und wird mit rund 14 Millionen Euro aus den Mitteln des Innovationsfonds gefördert. Teilnehmer sind Hausärzte, Kinder- und Jugendärzte sowie HNO-Ärzte. Durch Online-Schulungen sollen sie besser für die Aufklärungs-Gespräche mit Patienten über den sinnvollen Antibiotika-Einsatz vorbereitet werden. Außerdem erhalten sie Informationsmaterial für die Patienten.

Im Saarland nehmen derzeit mehr als 200 niedergelassene Ärzte teil, darunter 160 Hausärzte. Trotz der Grippewelle im vergangenen Winter verringerte sich bei ihren Ersatzkassenversicherten laut deren Landesvertretung die Zahl der Verordnungen im 4. Quartal 2017 und 1. Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahr um etwa 4,5 Prozent. Dies sei im bundesweiten Vergleich ein Spitzenwert. Allerdings differiert die Ausgangslage doch erheblich. Wirft man einen Blick auf die Bruttoumsätze pro vdek-Versicherte der letzten Jahre, so lag das Saarland stets prozentual zweistellig über dem Bundesdurchschnitt. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie