Rabattsituation macht Ärzten und Apothekern Sorge

FRANKFURT/MAIN (run). Chronisch Kranke profitieren von einer gleich bleibenden Medikation. Dies garantiert etwa die von der KBV vorgeschlagene Wirkstoffverordnung kombiniert mit dem von der Apothekerschaft favorisierten Modell, Arzneimittel innerhalb eines festen Preiskorridors wählen zu können.

Veröffentlicht:

Auf der Veranstaltung "Bilanz der Rabattverträge" in Frankfurt unterstützten Vertreter beider Berufsgruppen diesen Weg als Alternative zu Rabattverträgen. "Diese haben häufig Arzneiumstellungen erfordert", so Dr. Jürgen Bausch, Ehrenvorsitzender der KV Hessen. "Ich habe in der Praxis dadurch schon Fälle von Überdosierung erlebt, weil Patienten nicht merkten, dass die neue Packung den gleichen Wirkstoff hatte wie die noch vorhandene alte."

"Wir müssen weg von der häufigen Substitution, betonte auch Professor Henning Blume von der SocraTec R&D GmbH. Selbst bei sachgemäßer Einnahme könne ein Austausch Probleme machen. So unterschieden sich die Blut-Wirkstoffkurven zwischen Retardformulierungen mit Metoprololtartrat und -succinat deutlich, ebenso bei Nifedipin, je nachdem ob es als Matrix- oder OROS-Tablette genommen werde. Generell kritisch seien Medikamentenwechsel bei chronischen Schmerzen, Epilepsie, Diabetes, Bluthochdruck und Schilddrüsenerkrankungen.

Um einen Austausch zu vermeiden, können Ärzte zwar das aut- idem-Kreuz setzen oder Apotheker pharmazeutische Bedenken geltend machen. Davon werde aber aus Sorge vor Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Nullretaxation, also der Nichterstattung eines Rezepts, wenig Gebrauch gemacht, so ABDA-Geschäftsführer Karl-Heinz Resch. Er begrüßte daher die Initiative des Unternehmens Desitin, das vor drei Monaten die Plattform "Pharmazeutische Bedenken" im Web eingerichtet hat. Dort können Fachkreise Austausch-Probleme erörtern und Hilfe bei Fragen erhalten.

www.pharmazeutische-bedenken.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren