Rabattverträge in der Kritik

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Stark wirksame Opioide sollten in der Apotheke nicht mehr gegen rabattierte Präparate ausgetauscht werden dürfen. Dies haben führende Schmerztherapeuten gefordert.

Jede Umstellung eines Opioids komme einer Neueinstellung des Patienten gleich, was große Risiken in sich berge, warnte Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, am Donnerstag in Berlin. Um die Folgen des Opioidaustausches auzugleichen, seien oft neue Medikamente, weitere Arztkontakte und sogar Klinikeinweisungen nötig. "Die Austauschpflicht ist also nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich unsinnig." Daran ändere auch die Absicht der Koalition nichts, die Rabattverträge zu modifizieren und Patienten die Möglichkeit einzuräumen, bei Zuzahlung ein anderes als das rabattierte Präparat der Kasse zu wählen. "Eine adäquate Schmerztherapie" stünde dann nur noch denen zur Verfügung, "die es sich leisten können".

Lesen Sie dazu auch: Experten: Schmerztherapie gehört als Pflichtlehrfach ins Medizinstudium

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus