Nachwahlen

Radiologe Helmberger folgt Anästhesist Karst im SpiFa-Vorstandsvorsitz

Veröffentlicht:
Professor Hermann Helmberger, seit 19.10.2024 3. Vorsitzender des SpiFa

Professor Hermann Helmberger, seit 19.10.2024 3. Vorsitzender des SpiFa

© SpiFa

Hamburg. Die Radiologen sind künftig mit einem regulären Vertreter im Vorstandsvorsitz des gebietsärztlichen Dachverbands SpiFa vertreten. Bei der Mitgliederversammlung des Spitzenverbands Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands am Samstag in Hamburg wurde Professor Hermann Helmberger zum dritten Vorsitzenden gewählt.

Der Radiologe und Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen (BDR) Helmberger war bisher kooptiertes Mitglied im SpiFa-Vorstand. Die Nachwahl war notwendig geworden, nachdem der Anästhesiologie-Verband BDA im März seinen Austritt zum Jahresende bekanntgegeben hatte. Dadurch wurde auch der Vorstandsposten des Anästhesisten Jörg Karst frei. Der SpiFa-Vorstand war zuletzt regulär im Oktober 2023 gewählt worden.

Der SpiFa selbst interpretiert die Nachwahl als Verbreiterung des Portfolios: Die Wahl Helmbergers stärke „die stationär tätigen Berufsträger in unserem Verband, was auf ausdrückliche Unterstützung trifft“, lässt sich Verbandschef Dr. Dirk Heinrich in der Mitteilung zitieren. Helmberger ist Chefarzt des Zentrums für Radiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?