Bericht vorgelegt

Rechnungshof fordert große Klinikreform

Teure Doppelstrukturen und zu wenig Spezialisierung: Der Bundesrechnungshof sieht akuten Handlungsbedarf im Krankenhausbereich.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesrechnungshof mahnt grundlegende Reformen im Krankenhausbereich an. Die gegenwärtige Struktur sei „nicht effizient“, heißt es in einem der „Ärzte Zeitung“ vorliegenden Bericht der obersten Haushaltsprüfer.

Zu bemängeln seien Doppelstrukturen, zu wenig Spezialisierung und partielle Mengenausweitungen in den Häusern, heißt es in dem an den Haushaltsausschuss des Bundestags adressierten Report. Möglichkeiten, stationäre Behandlungen vermehrt in die ambulante Versorgung zu verlagern, würden nicht ausgeschöpft.

Doch damit nicht genug: Aktuelle Anpassungen wie die Schließungen von Krankenhäusern und Abteilungen oder der Ab- und Umbau von Versorgungskapazitäten verliefen weitgehend ungesteuert. Zwischen Bund und Ländern bestehe keine übergreifende Zielsetzung, wie sich Versorgungsstrukturen weiter optimieren ließen. Auch kämen die Länder ihrer Investitionsverpflichtung nicht nach. Die Förderung stagniere seit Jahren auf „niedrigem Niveau“. Den Krankenhäusern fehle dadurch die für Investitionen notwendige Planungssicherheit.

Um die Mängel zu beheben, sei die Krankenhausplanung „strikt“ am medizinischen Bedarf auszurichten, so die Haushaltsprüfer. Regionale Analysen sollten Aufschluss über Überkapazitäten geben. Mit einem Kahlschlag dürfe das freilich nicht enden. So sei eine „ausreichende Versorgungsdichte“ an Grund- und Akutversorgung“ zu gewährleisten, heißt es.

Flankiert werden könne der „Strukturwandel“ durch neue Qualitätsvorgaben. Ein Hebel etwa seien Mindestmengen. Sie sollten für weitere Behandlungsbereiche und unter Einsatz wirksamer Sanktionen zum Einsatz kommen.

Zudem sei für eine auskömmliche Finanzierung von Investitionen der Kliniken zu sorgen. Der Investitionsbedarf solle dabei „objektiv und nach einheitlichen Kriterien“, etwa durch Kalkulation des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus, ermittelt werden. Wenn Bund oder Kassen hier ergänzende Verantwortung übernähmen, sei ihnen aber auch mehr Mitsprache bei der Krankenhausplanung einzuräumen.Die aktuellen Gestaltungsbefugnisse des Bundes bei einer Neuausrichtung der Krankenhausversorgung hält der Bundesrechnungshof jedenfalls für nicht ausgeschöpft. (hom/fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind