"Homo-Heilung"

Rechtliche Schritte gegen "Therapien"

Homosexualität ist keine Krankheit – das unterstreicht die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung lehnt Therapieangebote zur ,Heilung‘ Homosexueller ab. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion zu sogenannter "Homo-Heilung" hervor. Die Grünen wollten wissen, wie die Regierung zu entsprechenden Pseudotherapie-Angeboten stehe.

Würden Therapien angeboten, die Menschen schädigen könnten, seien im Einzelfall Ärztekammern und Approbationsbehörden gefordert, berufsrechtliche Schritte einzuleiten, heißt es in der Antwort. Im Extremfall könne es auch zu Strafverfolgung kommen. Nach Auskunft der Bundesärztekammer gab es in einem Fall berufsgerichtliche Vorermittlungen gegen einen Arzt, die aber nicht zu einem formellen Verfahren geführt hätten.

Die Fragesteller wollten darüber hinaus wissen, wie häufig die Diagnose "Ichdystone Sexualorientierung" (ICD-10 F66.1) gestellt wird – und ob nach Kenntnis der Bundesregierung andere Diagnosen missbraucht werden, um die sogenannten Konversions- oder Reparationspseudotherapien zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abzurechnen.

Nach Angaben der KBV ist die Anzahl der Behandlungsfälle mit Dokumentation der Diagnose ICD-10 F66.1 bundesweit zwischen 2011 (erstes Quartal 2011: 115 Fälle) und 2016 (zweites Quartal 2016: 144 Fälle) weitgehend konstant.

Ob Missbrauch betrieben wird, dazu liegen offenbar keine Daten vor. Da eine Konversionstherapie keine Therapiemethode ist, die zu Lasten der Kassen erbracht werden darf, "muss davon ausgegangen werden, dass bei den dokumentierten Diagnosen Leistungen erbracht wurden, die keine Konversionstherapie darstellen", so die Erklärung. Der KBV lägen derzeit keine Kenntnisse über die missbräuchliche Anwendung vor. (aze)

Komplette Anfrage und Antwort: http://tinyurl.com/jv9ttqx.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?