"Reform bremst den Vertragswettbewerb"

BERLIN (sun). Nach Ansicht der Barmer GEK könnte sich das Versorgungsgesetz als "Wettbewerbsbremse" entpuppen. Das gelte für geplante aufsichtsrechtliche Einschränkungen bei den Selektivverträgen.

Veröffentlicht:

"Damit droht das zarte Pflänzchen Vertragswettbewerb schnell zu verdorren", sagte Barmer GEK-Vize Rolf Schlenker in Berlin.

Seit Jahren schließe die Barmer GEK Verträge zur integrierten Versorgung - zuletzt auch mit der Pharmaindustrie.

Im Referentenentwurf zum Versorgungsgesetz sei aber nun geplant, dass die IV-Verträge künftig mit "maximal 17 Aufsichtsbehörden" abgestimmt werden müssen. Das müsse gestrichen werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern