Fachgesellschaften

Reform klinischer Studien nötig

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) plädiert für eine Reform des Regelwerks klinischer Studien (Good Clinical Practice, GCP).

Das von einem internationalen Konsortium der pharmazeutischen Industrie und der Arzneimittelbehörden entwickelte Regelwerk erweise sich in der Praxis als zunehmend ungeeignet, stellt die AWMF zusammen mit klinischen Forschern aus insgesamt 22 Ländern fest.

In einem offenen Brief an die Europäische Arzneimittelagentur EMA kritisieren sie unnötige und unflexible Vorgaben. Aufgrund vernachlässigter Qualitätskriterien werde die Sicherheit von Probanden gefährdet.

Notwendig sei ein neues Regelwerk, das jenseits der Erforschung von Arzneimitteln auch bei Themen wie operative Verfahren, Medizinprodukte und Psychotherapie angewendet werden könne. Beklagt wird, dass es in Deutschland immer noch einen Mangel an guten industrieunabhängigen klinischen Studien gibt.

Ein weiteres Problem sei die noch immer unzureichende Studientransparenz, insbesondere bei negativen Ergebnissen.

Nach Angaben von Professor Gerd Antes, Direktor des deutschen Cochrane-Zentrums, werden rund 50 Prozent der Studien nicht veröffentlicht - mit dem Ergebnis, dass unsinnig mehrfach zum gleichen Thema geforscht werde. Nötig seien deswegen strikte gesetzliche Publikationspflichten. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!