Reform der Sozialwahlen

Regierung ohne Kompass

39 Fragen zur Reform der Selbstverwaltung hat die SPD-Bundestagsfraktion gestellt. Nur wenige kann die Regierung konkret beantworten. Wie die nächsten Sozialwahlen 2017 attraktiver gemacht werden können, ist damit noch unklar.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Unterlagen zur Sozialwahl im Jahr 2011 - die Nächste könnte 2017 stattfinden.

Unterlagen zur Sozialwahl im Jahr 2011 - die Nächste könnte 2017 stattfinden.

© stock people / imago

BERLIN. Die Bundesregierung lässt das Parlament über eine mögliche Reform der Selbstverwaltung im Unklaren. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion verliert sich das Bundesarbeitsministerium im Ungefähren.

Dabei wird der Reformbedarf bei den Selbstverwaltungsorganen von Krankenkassen und anderen Sozialversicherungsträgern parteiübergreifend gesehen. Sozialwahlen, die zuletzt 2011 stattgefunden haben, sollen die Teilhabe der Beitragszahler sicherstellen.

Doch an den - nach der Bundestagswahl - zahlenmäßig größten Wahlen in der Bundesrepublik ist wiederholt Kritik geübt worden. 48 Millionen Versicherte waren vor zwei Jahren zuletzt aufgerufen, ihre Interessenvertreter in den Sozialversicherungsträgern für Gesundheit, Rente und Unfall zu bestimmen.

Rund 14,2 Millionen Versicherte - rund 30 Prozent - haben teilgenommen. Dass die Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2005 nicht weiter abgenommen hat, wurde bereits als Erfolg gesehen.

Nur rund jeder Dritte Versicherte konnte bei einer der sieben Krankenkassen an einer tatsächlichen Urwahl teilnehmen, also zwischen Kandidaten auswählen. Die damals 145 übrigen Kassen bestimmten die Verwaltungsräte per "Friedenswahl".

Einmal auf die Liste gesetzt, gelten die Vertreter als gewählt. Dieses Verfahren von zweifelhaftem Legitimationswert steht im Mittelpunkt der Bemühungen um eine Aufwertung der Sozialwahlen.

Sollen diese Wahlen revitalisiert werden, dann müsste der Gesetzgeber mit Blick auf den nächsten Termin im Jahr 2017 zügig die Weichen stellen.

Wie sich die Regierung dabei bis jetzt geschlagen hat, und was noch zu tun ist, lesen Sie exklusiv in der App ...

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung