Klinikreform

Regierung prüft Länder-Kritik

Streitpunkt Klinikreform: Die Regierung reagiert nun auf Kritik. Forderungen der Länder sollen geprüft werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Ja, aber" und "Wir werden prüfen": Die Bundesregierung reagiert auf die Forderungen des Bundesrats bei der Krankenhausreform ausweichend. Im September hatte die Länderkammer teils harsche Kritik an der Reformvorlage geübt.

In ihrer sogenannten Gegenäußerung gibt sich die Regierung überwiegend konziliant. Sibyllinisch heißt es: "Es wird darauf hingewiesen, dass die Prüfzusagen mit Blick auf ihre finanziellen Auswirkungen in einem Gesamtzusammenhang zu sehen sind."

So fordern die Länder etwa, die im Pflegestellenförder-Programm vorgesehenen Mittel zu verdoppeln. Anderenfalls würden pro Klinik nur drei bis vier zusätzliche Stellen entstehen.

Prüfen will das Ministerium auch eine zentrale Länderforderung: Nämlich den Versorgungszuschlag komplett in den Landesbasisfallwert zu überführen.

"Ein Krankenhaus darf nicht darauf angewiesen sein, zusätzliche Patienten zu behandeln, um die steigenden Kosten für den Personalstamm zu finanzieren", lautete die Forderung der Länderkammer.

Regierung zeigt sich kompromissbereit

Kompromissbereit zeigt sich die Bundesregierung auch bei der Forderung, weitere Ausnahmen für Leistungen zu definieren, die sich nicht automatisch senkend auf den Landesbasisfallwert auswirken.

Dies solle etwa für Leistungen gelten, die eine innovative Behandlung einer neuen Patientengruppe ermöglichen.

Lediglich beim Petitum der Länder, den Mehrleistungsabschlag Ende dieses Jahres abzuschaffen, bleibt die Regierung hart.

Dadurch entstünden unerwünschte Anreize für die Kliniken, zusätzliche Leistungen zu vereinbaren. Auch bei geplanten Selektivverträgen zwischen Kassen und einzelnen Krankenhäusern rückt die Regierung nicht von ihrem Entwurf ab.

Die Länder hatten moniert, diese Einzelverträge würden "die staatliche Krankenhausplanung unterlaufen" und forderten, solche Verträge dürfe es nur im Einvernehmen mit der Landesbehörde geben.

"Der Versorgungsauftrag eines Krankenhauses wird durch Qualitätsverträge nicht verändert", entgegnet die Regierung.

Altpeter fordert Änderungen

Der baden-württembergischen Gesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) reichen die Prüfzusagen nicht. Sie bestehe darauf, dass die Gesetzesvorlage in mehreren Punkten geändert wird, erklärte Altpeter am Montag.

Anderenfalls komme es "unter dem Strich sogar zu Mehrbelastungen für die Krankenhäuser im Land".

Dagegen warnen die Kassen davor, den Wegfall des Versorgungszuschlags in Frage zu stellen. Anderenfalls könnte die Krankenhausreform bis zum Jahr 2020 acht Milliarden Euro zusätzlich kosten, hat die Barmer GEK vorgerechnet.

Auf Basis des derzeitigen Entwurfs könnten bereits 2016 Mehrkosten in Höhe von 755 Millionen Euro für die Kassen entstehen, 2017 wären es dann 1,5 Milliarden, 2018 sogar fast 1,9 Milliarden Euro Zusatzkosten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar