Bettenzahl gesunken

Regierung sieht keine Unterversorgung mit Kinderkliniken

Es gibt mehr Betten als nötig, die Finanzierung ist auskömmlich, so die Regierung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung sieht in Deutschland keine strukturelle Unterversorgung mit Kinderkliniken. Zwischen 2007 und 2017 sei die Bettenzahl um 0,6 Prozent auf 18.591 gesunken. Mit Blick auf den Rückgang der Geburtenzahl wertet die Regierung diesen Rückgang als „moderat“.

Angesichts eines vergleichsweise geringen Auslastungsgrades der Betten von zuletzt rund 66 Prozent sei von einer „mehr als ausreichenden Bettenzahl auszugehen“, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag.

Der Rückgang von Krankenhaus- und Bettenkapazität entspreche einem Trend, der „in unseren Nachbarländern teilweise noch deutlich stärker ausgeprägt ist“.

Zugleich bezeichnet die Regierung die Personalausstattung in der Kinderheilkunde als gut. Denn seit 2007 sei die Zahl der Ärzte in der Kinder- und Jugendmedizin um 25 Prozent auf zuletzt bundesweit 14703 (Ende 2017) gestiegen. In der stationären Versorgung habe der Zuwachs bei Ärzten sogar 41 Prozent betragen.

Klagen darüber, dass Kinderkliniken oder -abteilungen unzureichend finanziert sind, teilt die Regierung nicht. Das DRG-System sei „sachgerecht und hinreichend flexibel“, heißt es.

Die Kalkulation der Fallpauschalen erfolge auf Basis von zuletzt 313 „Kindersplits“. Dadurch würden der besondere Aufwand bei Versorgung und Betreuung sowie höhere Vorhaltekosten berücksichtigt. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!