Regierung will Pharmaindustrie an den Katzentisch setzen

Mehr Werbung, weniger Beteiligung - so lassen sich aus Sicht der pharmazeutischen Hersteller die jüngsten Regierungsvorschläge zur Änderung des Arzneimittelrechts zusammenfassen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Erweiterte Rechte für Pharma-Publikumswerbung könnten den OTC-Markt beflügeln.

Erweiterte Rechte für Pharma-Publikumswerbung könnten den OTC-Markt beflügeln.

© Robert Kneschke / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Mit einem "Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften" will die Bundesregierung neue europäische Richtlinien zur Arzneimittel- und Fälschungssicherheit - das so genannte "Pharmapaket" - in nationales Recht umsetzen.

Darüber hinaus sind weitere Änderungen geplant. Deren wohl gravierendste: der Ausschluss der Pharmaindustrie aus den BfArM-Ausschüssen für Verschreibungs- und Apothekenpflicht.

Demnach sollen diese beiden Gremien künftig zusammen gelegt werden und ebenso wie die Deutsche Arzneibuch Kommission nur noch mit Vertretern "der medizinischen oder pharmazeutischen Wissenschaft" besetzt werden.

Neustrukturierung "Im Hinblick auf die notwendige Unabhängigkeit der Gremien"

Erforderlich, heißt es in einem Konzeptpapier des BMG, sei diese Neustrukturierung "im Hinblick auf die notwendige Unabhängigkeit der Gremien".

 Die Interessen der Industrie sowie nicht näher bestimmter "anderer Gruppierungen" - hier ist etwa an Apothekerschaft, Krankenkassen, Einzelhandel oder Verbraucherverbände zu denken -, würden in Zukunft nur noch bei Anhörungen vor einem abschließenden Verordnungserlass "geltend gemacht werden können".

"Seit 30 Jahren arbeiten wir in den Ausschüssen mit und leisten wichtige inhaltliche Beiträge. Es gab und gibt kein Einfluss- oder Bedrohungspotenzial durch die Industrie, das ihren Ausschluss rechtfertigen würde", beklagt ein Branchenkenner im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Von jeher haben Industrievertreter in den Ausschüssen nur ein Fünftel der Stimmen

Von jeher entfielen in den Ausschüssen auf Industrievertreter lediglich ein Fünftel der Stimmen. Außerdem sei das Bundesgesundheitsministerium an die Ausschussempfehlungen nicht gebunden und habe sich "in der Vergangenheit oft genug auch anders entschieden".

Auf der Habenseite der geplanten Gesetzesänderungen können die Arzneimittelhersteller die Liberalisierung des Heilmittelwerberechts verbuchen. Unter anderem soll das Publikums-Werbeverbot für Schlafmittel und Stimmungsaufheller fallen.

Ebenso das Verbot, öffentlich für OTC-Medikamente "mit Gutachten, Zeugnissen, wissenschaftlichen oder fachlichen Publikationen sowie mit Hinweisen darauf" zu werben.

Auch mit Krankengeschichten oder "Äußerungen Dritter" soll künftig geworben werden dürfen, sofern dies nicht in "missbräuchlicher, abstoßender oder irreführender Weise" geschieht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel