Krankenhausreform

Reinhardt zur Klinikreform: BÄK vertritt sektorübergreifenden Sachverstand

Die Ärzteschaft soll in die Planung der Krankenhausreform eingebunden werden, fordert Bundesärztekammerpräsident Rheinhardt. Die Regierungskoalition solle zudem legislatur- und parteiübergreifend denken.

Veröffentlicht:
„Probleme sind nicht unmittelbar nach Inkrafttreten der Krankenhausreform gelöst“: Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt.

„Probleme sind nicht unmittelbar nach Inkrafttreten der Krankenhausreform gelöst“: Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Rolf Schulten

Berlin. Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt hat die Politik zu „Kompromissfähigkeit und Sachorientierung“ bei der geplanten Krankenhausreform aufgerufen. „Wir alle wissen, dass die vielfältigen Probleme der Kliniken in Deutschland nicht unmittelbar nach Inkrafttreten der Krankenhausreform gelöst sein werden“, teilte Reinhardt am Montag mit.

Er reagierte damit auf den am Freitag bekanntgewordenen unvollständigen Arbeitsentwurf eines „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes“. Es sei wichtig, dass die Reform von Bund und Ländern sowie parteiübergreifend getragen werde, stellte Reinhardt fest. Schließlich würden zentrale Elemente der Reform erst in den kommenden Legislaturperioden umgesetzt.

Lesen sie auch

Transformationskosten nicht geklärt?

Der Ärztepräsident kritisierte, dass Fragen der Transformationskosten der Reform und die finanzielle Stabilisierung der versorgungsnotwendigen Krankenhäuser in der Übergangsphase nicht geklärt seien. Die Ärzte Zeitung hatte in der vergangenen Woche über den Entwurf berichtet.

Eine tragfähige Reform könne nur unter Einbindung der Fachkompetenz der Ärzteschaft gelingen, sagte Reinhardt. Die Bundesärztekammer sei daher bei der Einrichtung der geplanten sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen einzubeziehen. Die Kammer vertrete den sektorenübergreifenden Sachverstand der Ärzteschaft in Klinik und Praxis.

Lauterbach will Daten zur Klinikqualität transparent online veröffentlichen. Was halten Sie davon?

BÄK: Personal muss in Vorhaltevergütung

Reinhardt mahnte ferner eine Verankerung der patienten- und aufgabengerechten Personalausstattung in den geplanten Vorhaltevergütungen an.

Der Gesetzentwurf sieht für die Jahre 2025 bis 2030 eine Vorhaltevergütung zunächst für bestimmte Leistungsbereiche von 60 Prozent vor. Die restlichen 40 Prozent sollen weiter mittels Fallpauschalen abgerechnet werden. (af)

Mehr zum Thema

KBV-Vertreterversammlung

Zi-Umfrage: Sechs von zehn Ärzten wollen vorzeitig aufhören

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?