Knappe Gesundheitsressourcen

Reinhardt spricht sich für Primärarztmodell aus

Wer ohne Überweisung zum Facharzt gehen will, sollte laut dem BÄK-Präsidenten auch höhere Kassenbeiträge bezahlen.

Veröffentlicht:
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer: „Diese ungesteuerte Inanspruchnahme von Ressourcen können wir uns nicht länger leisten.“

Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer: „Diese ungesteuerte Inanspruchnahme von Ressourcen können wir uns nicht länger leisten.“

© Rolf Schulten

Neu-Isenburg. Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt spricht sich angesichts der zunehmenden Personalnot im Gesundheitswesen für einen gesteuerten Zugang zum Facharzt aus. Die Koordination soll der Hausarzt übernehmen, wie er im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) erklärt. „Wer die völlige Wahlfreiheit haben möchte, also auch ohne Überweisung zum Facharzt gehen will, sollte höhere Beiträge bezahlen“, so Reinhardt. Sein Argument: Diese Versicherten würden das solidarische System stärker in Anspruch nehmen als Patienten, die einen Hausarzt als primären Ansprechpartner hätten.

Andere EU-Länder machen es vor

Neu ist die Forderung nicht, auch die KBV hat sich bereits mehrfach für das sogenannte Primärarztmodell ausgesprochen. Eine Forderung, die Reinhardt bereits im Herbst im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ durchaus unterstützte: „Der Hausarzt sollte grundsätzlich primärer Ansprechpartner des Patienten sein, vor allem ab einem bestimmten Alter und bei chronischen Erkrankungen. Er ist derjenige, der eine strukturierte Zusammenarbeit mit den fachärztlichen Kollegen garantieren kann“, sagte er damals.

Im Interview mit dem RND fügt er nun hinzu, dass in allen EU-Staaten Regularien existierten, um die knappen Mittel und das Personal im Gesundheitswesen so sinnvoll wie möglich zu nutzen – nur in Deutschland nicht. Reinhardt: „Diese ungesteuerte Inanspruchnahme von Ressourcen können wir uns nicht länger leisten.“ Das gehe auch zulasten der Patienten. „Zeit für menschliche Zuwendung, die in einer älter werdenden Gesellschaft immer wichtiger wird, bleibt da kaum noch“, so der BÄK-Präsident. (reh)

Mehr zum Thema

Ambulante Strukturen

KBV zählt 400 neue MVZ

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?