EU-Industriekommissar

Revirement in der Kommission stößt auf Protest

Veröffentlicht:

BRÜSSEL/BERLIN. Der Neuzuschnitt der Ressorts in der EU-Kommission stößt in Deutschland für harsche Kritik.

Anders als bisher soll die Zuständigkeit für Medikamente und Medizinprodukte im Industrieressort der Kommission angesiedelt sein. Seit 2009 war der Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz für Regulierungsfragen zuständig.

Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, zeigt sich enttäuscht: "Angesichts der bevorstehenden schwierigen Verhandlungen um eine neue Medizinprodukte-Verordnung hätten wir uns ein deutliches Bekenntnis der Kommission zum Verbleib der Zuständigkeit im Gesundheitsressort gewünscht", so Pfeiffer.

Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Professor Wolf-Dieter Ludwig, forderte in einem Schreiben an den designierten Kommissions-Präsidenten Jean-Claude Juncker, den Ressortzuschnitt nicht zu verändern.

Wirksamkeit, Qualität und Unbedenklichkeit müssten bei Neuzulassungen weiterhin "alleiniger Gradmesser für die Bewertung von Arzneimitteln und damit für die Patientensicherheit" sein, forderte er.

Patienteninformationen, die die EU-Kommission ausweiten will, dürften nicht "Bestandteil des strategischen und operativen Marketings" der Hersteller sein. Das Mandat eines Industriekommissars werde hier anderen Zielen verpflichtet sein als das eines Gesundheitskommissars, so Ludwig. (fst)

Mehr zum Thema

57. DEGAM-Tagung

Großbritanniens Allgemeinärzte in der Sinnkrise

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma