Rheinland-Pfalz: Fast jedes Kind kommt zur Vorsorge

MAINZ (chb). Seitdem in Rheinland-Pfalz genau kontrolliert wird, ob ein Kind zur Früherkennungsuntersuchung beim Pädiater war, hat sich die Teilnahmequote deutlich erhöht. Das zeigt der Bericht der Landesregierung zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes.

Veröffentlicht:
Vorsorgeuntersuchung beim Kinderarzt: Die Einladung durch die Ämter zahlt sich in Rheinland-Pfalz aus.

Vorsorgeuntersuchung beim Kinderarzt: Die Einladung durch die Ämter zahlt sich in Rheinland-Pfalz aus.

© Doris Heinrichs / fotolia.com

So werden die Vorsorgeangebote mittlerweile zu 98 Prozent in Anspruch genommen. Das war vor Einführung des Einladungswesens im Jahr 2009 noch anders. Da sanken die Zahlen, je älter die Kinder wurden.

Konnte die U1 direkt nach der Geburt noch bei 98,5 Prozent der Neugeborenen vorgenommen werden, sank die Zahl für die U5 im 6. und 7. Lebensmonat schon auf 96,4 Prozent, für die U8 im 3,5 bis 4. Lebensjahr auf 87,3 Prozent und für die U9 im 5. bis 5,5 Lebensjahr bereits auf 84,8 Prozent. Das geht aus einer Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen aus dem Jahr 2006 hervor.

Werden Kinder trotz zweimaliger Aufforderung durch das Zentrum für Kindervorsorge nicht beim Pädiater vorgestellt, schaltet sich das Gesundheitsamt ein.

Erfolgt auch nach telefonischer oder persönlicher Beratung durch die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes keine Untersuchung, wird das Jugendamt informiert.

Dieses musste seit Einführung des Meldewesens in Rheinland-Pfalz 1600mal tätig werden. Dabei fanden die Mitarbeiter des Jugendamtes 63-mal Hinweise darauf, dass Kinder tatsächlich vernachlässigt wurden.

4500-mal konnten die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes die Eltern überzeugen, mit ihrem Kind zur Früherkennungsuntersuchung zu gehen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Politik für die Schwächsten

Lesen Sie dazu auch: Rheinland-Pfalz: Regionale Unterschiede bei U1 bis U9

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung