Rösler: Arztsitze bei Überversorgung nicht neu besetzen

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler © dpa / bildfunk

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler © dpa / bildfunk

© dpa / bildfunk

BERLIN (HL). Um die Ungleichgewichte in der ambulanten ärztlichen Versorgung zu mildern, hat Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) vorgeschlagen, frei werdende Arztsitze nicht neu zu besetzen.

Empört haben darauf der Chef der KV Nordrhein, Bernd Brautmeier, und der Hartmannbund-Vorsitzende Kuno Winn (FDP) reagiert. Das komme einer Enteignung gleich, weil Vertragsärzte, die aus dem Beruf ausscheiden wollten, ihre Praxis nicht mehr an einen Nachfolger verkaufen könnten. Es sei nicht erkennbar, wie damit der Mangel bei Unterversorgung gemildert werden kann.

Das allerdings ist ein Missverständnis, wie aus dem Interview Röslers in der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" hervorgeht. Wörtlich sagte Rösler: "In überversorgten Gebieten schlagen wir zum Beispiel vor, nicht jede frei werdende Praxis wieder zu besetzen." Auf die Frage, ob Ärzte, die ihre Praxis nicht verkaufen könnten, dann entschädigt werden müsste, antwortete Rösler: "Das wird in den Kassenärztlichen Vereinigungen bereits diskutiert." Außerdem sollten Mengenbegrenzungen für Landärzte aufgehoben werden.

Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gibt es Vorstellungen, wie man die Überkapazitäten vor allem in attraktiven Ballungsregionen abbauen könnte: Dafür strebt KBV-Chef Andreas Köhler nach Informationen der "Ärzte Zeitung" an, überschüssige Arztsitze aufzukaufen. Finanziert werden müsste dies allerdings aus der ärztlichen Gesamtvergütung. Das müsse für die im Versorgungssystem verbleibenden Ärzte auf die Dauer kein Nachteil sein. Denn die Leistungen und Vergütung der ausgeschiedenen Ärzte würde dann den in der Versorgung arbeitenden Ärzten zufließen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern