Rösler hält trotz Kritik an Pauschale fest

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Rösler bei einer Debatte im deutschen Bundestag. © Metodi Popow / imago

Bundesgesundheitsminister Rösler bei einer Debatte im deutschen Bundestag. © Metodi Popow / imago

© Metodi Popow / imago

BERLIN (hom). Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hält ungeachtet anhaltender Kritik an der Einführung einer einkommensunabhängigen Prämie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fest. Die vom Kabinett einberufene Regierungskommission werde auf der Grundlage des Koalitionsvertrages konkrete Vorschläge auf den Tisch legen, "wie der Einstieg in ein neues Finanzierungssystem gestaltet werden soll", sagte Röslers Sprecher Christian Lipicki am Montag vor Journalisten in Berlin.

Die Regierungskommission zur Gesundheitsreform kommt an diesem Mittwoch unter Leitung von Minister Rösler zu ersten Beratungen in Berlin zusammen.

Einen Bericht der "Märkischen Allgemeine", wonach Rösler schon ab dem kommenden Jahr zusätzlich zum Krankenkassenbeitrag eine Pauschale von 29 Euro monatlich plane, bezeichnete Lipicki als Spekulation. Er wisse nicht, woher das Blatt diese Information habe. Solange die Regierungskommission arbeite, werde sich das Ministerium zu Spekulationen über Einzelheiten der geplanten Finanzreform in der GKV nicht äußern. Die Pauschale werde aber "ganz langsam eingeführt", versicherte Lipicki. "Wir überfordern dabei niemanden."

Grünen-Fraktionschefin Renate Künast warf Rösler vor, seine Pläne für einen Umbau der GKV bis zur Wahl in Nordrhein-Westfalen "unter dem Tisch" halten zu wollen. Die Kopfpauschale sei unsozial. "Durchschnittsverdiener sollen draufzahlen, Gutverdiener und Arbeitgeber sind die Nutznießer", kritisierte die Grünen-Politikerin.

Völlig unklar sei zudem, wie der Sozialausgleich bei der Rekordverschuldung des Bundes funktionieren solle. "Solidarisch und finanzierbar" sei allein die Bürgerversicherung, in die alle einzahlten und bei der die Parität zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern beibehalten werde, so Künast.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung