SPD-Machtkampf gefährdet Gesetz zu Spätabbrüchen

BERLIN (fst). Die parlamentarische Einigung über eine gesetzliche Neuregelung bei Spätabtreibungen verzögert sich aufgrund heftiger SPD-interner Kämpfe.

Veröffentlicht:

Am Mittwochvormittag wurde im Familienausschuss des Bundestags ein fraktionsübergreifender Entwurf wieder von der Tagesordnung genommen: Kerstin Griese (SPD), Johannes Singhammer (CSU) und Ina Lenke (FDP) hatten am Wochenende einen gemeinsamen Gesetzentwurf vorgestellt, der Ärzte nach der Indikation einer möglichen Behinderung des Kindes verpflichten sollte, die betroffenen Frauen zu beraten und ihnen Kontakt zu einer psychosozialen Beratungsstelle zu vermitteln (wir berichteten). Frauen sollen nicht gezwungen werden, eine Beratung anzunehmen. Weiterhin ist nach der Diagnose eine Bedenkzeit von drei Tagen für die Frau vorgesehen.

Gerade dieser Punkt hat in der SPD-Fraktion zu heftigen Konflikten geführt. Eigentlich sollte der Konsens-Antrag beraten und am Freitag in den Bundestag eingebracht werden. Überraschend stellte zu Wochenbeginn eine Gruppe um die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Christel Humme einen Gegenantrag vor.

Humme hatte wie weitere Abgeordnete aus SPD und Grünen bislang eine Änderung des Schwangerschafts-Konfliktgesetzes ganz abgelehnt. Diese Gruppe wendet sich gegen eine Bedenkzeit und will stattdessen Frauen schon im Vorfeld von vorgeburtlichen Untersuchungen umfassender als bisher beraten. Humme hatte anlässlich einer Anhörung im Familienausschuss gewarnt, durch das - für den Arzt - verpflichtende Beratungsangebot werde der Druck auf Frauen erhöht und das "wichtige Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patientin zerstört".

Noch ist kein SPD-interner Konsens absehbar: "Ich sehe nicht ein, warum es ausgerechnet bei einem Abbruch aufgrund einer medizinischen Indikation keine Bedenkzeit geben soll", sagte Kerstin Griese. Am Donnerstag wollen die Abgeordneten erneut versuchen, die verhärteten Fronten aufzulösen. Spätestens am 6. Mai muss ein Gesetzesantrag im Ausschuss beraten werden, sonst ist die Verabschiedung im Bundestag vor den Wahlen nicht mehr möglich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung