Corona-Panne in Bayern

SPD: Söder muss schnellstmöglich handeln!

Die Coronatest-Panne in Bayern ruft auch die SPD-Bundestagsfraktion auf den Plan. Deren gesundheitspolitische Sprecherin Dittmar fordert Bayerns Ministerpräsident Söder auf, „Ordnung in das Chaos“ zu bringen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die SPD-Bundestagsfraktion hat scharfe Kritik an Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) geübt. Anlass ist die Panne bei mehreren Tausend Coronavirus-Testungen im Freistaat.

„Testen, testen, testen bringt nichts, wenn die Umsetzung nicht funktioniert“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, Sabine Dittmar, am Donnerstag in Berlin.

Vertrauen droht verspielt zu werden

Die „Selbstüberschätzung von Herrn Söder“ habe fatale Folgen, sagte Dittmar. „Wertvolles Vertrauen in die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Epidemie wird verspielt.“

Sie erwarte, dass Söder „schnellstmöglich Ordnung in das Chaos“ bringe, sagte die SPD-Politikerin. Vor allem die positiv Getesteten müssten rasch in Kenntnis über ihr Testergebnis gesetzt werden, damit sie in Quarantäne blieben oder unverzüglich in Quarantäne gingen.

Bayerns Staatsregierung hatte am Mittwoch eingestanden, dass 44.000 Reiserückkehrer, die im Ausland im Urlaub waren, nach Tests an Autobahnen noch auf die Ergebnisse ihrer Tests auf SARS-CoV-2 warten. Unter ihnen befinden sich auch gut 900 nachweislich positiv getestete Personen. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?