Baden-Württemberg

SPD fordert Alternative für DRG in Kliniken im Südwesten

Die oppositionellen Genossen fordern, die Liegezeiten der Patienten müssten sich an der Verfügbarkeit der Anschlussbehandlung wie Rehabilitation, (Kurzzeit-) Pflege und häusliche Pflege orientieren.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die SPD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag lehnt die von der grün-schwarzen Landesregierung geplante Landarztquote ab. Mit diesem Instrument werde Allgemeinmedizin auf dem Land als „unattraktiv dargestellt“, heißt es in einem zwölf Punkte umfassenden Positionspapier der SPD zur Gesundheitsversorgung. Hausärzte würden zeitnah benötigt und nicht in 14 Jahren, heißt es. Als Alternative setzt die SPD auf ein „umfassendes Handlungsprogramm, das „die Stellung der Allgemeinmedizin insgesamt verbessert“.

Änderungen will die Fraktion bei der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser. Hier wolle die SPD mit Experten diskutieren, wie eine „planbettenbezogene Grundfinanzierung“ aussehen könne. Das DRG-System indes müsse überarbeitet werden, damit „falsche Finanzierungsanreize für bestimmte Behandlungsformen wegfallen. Die Liegezeiten der Patienten müssten sich an der Verfügbarkeit der Anschlussbehandlung wie Rehabilitation, (Kurzzeit-) Pflege und häusliche Pflege orientieren.

„Versorgungsrelevante“ Krankenhäuser mit geringer Auslastung in der Grundversorgung sollten „angemessene Sicherstellungszuschläge erhalten“. Einsetzen wolle sich die SPD weiter für einen „fairen Landesbasisfallwert“. Das Land klagt seit langem, dass der Wert die überdurchschnittlichen Personalkosten und Tariflöhne nicht angemessen abbilde.

Verantwortung solle das Land in der Pflegeplanung übernehmen und fordert ein „bedarfsgerechtes Angebot“ für die Kurzzeitpflege, Tagespflege und besondere Hilfen für Demenzkranke.

„Nicht nachlassen“ will die Südwest-SPD bei der Strukturreform der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Die Privatassekuranz habe in der Corona-Pandemie „keinen adäquaten Beitrag“ für die Mehrausgaben, für Testungen sowie für Schutzausrüstung geleistet. heißt es in dem Papier. Eine Bürgerversicherung werde aber keine „Einheitskasse“ sein, sondern die Beibehaltung unterschiedlicher Anbieter ermöglichen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Frau Warken, blind auf dem ambulanten Auge?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen