Baden-Württemberg

SPD fordert Alternative für DRG in Kliniken im Südwesten

Die oppositionellen Genossen fordern, die Liegezeiten der Patienten müssten sich an der Verfügbarkeit der Anschlussbehandlung wie Rehabilitation, (Kurzzeit-) Pflege und häusliche Pflege orientieren.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die SPD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag lehnt die von der grün-schwarzen Landesregierung geplante Landarztquote ab. Mit diesem Instrument werde Allgemeinmedizin auf dem Land als „unattraktiv dargestellt“, heißt es in einem zwölf Punkte umfassenden Positionspapier der SPD zur Gesundheitsversorgung. Hausärzte würden zeitnah benötigt und nicht in 14 Jahren, heißt es. Als Alternative setzt die SPD auf ein „umfassendes Handlungsprogramm, das „die Stellung der Allgemeinmedizin insgesamt verbessert“.

Änderungen will die Fraktion bei der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser. Hier wolle die SPD mit Experten diskutieren, wie eine „planbettenbezogene Grundfinanzierung“ aussehen könne. Das DRG-System indes müsse überarbeitet werden, damit „falsche Finanzierungsanreize für bestimmte Behandlungsformen wegfallen. Die Liegezeiten der Patienten müssten sich an der Verfügbarkeit der Anschlussbehandlung wie Rehabilitation, (Kurzzeit-) Pflege und häusliche Pflege orientieren.

„Versorgungsrelevante“ Krankenhäuser mit geringer Auslastung in der Grundversorgung sollten „angemessene Sicherstellungszuschläge erhalten“. Einsetzen wolle sich die SPD weiter für einen „fairen Landesbasisfallwert“. Das Land klagt seit langem, dass der Wert die überdurchschnittlichen Personalkosten und Tariflöhne nicht angemessen abbilde.

Verantwortung solle das Land in der Pflegeplanung übernehmen und fordert ein „bedarfsgerechtes Angebot“ für die Kurzzeitpflege, Tagespflege und besondere Hilfen für Demenzkranke.

„Nicht nachlassen“ will die Südwest-SPD bei der Strukturreform der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Die Privatassekuranz habe in der Corona-Pandemie „keinen adäquaten Beitrag“ für die Mehrausgaben, für Testungen sowie für Schutzausrüstung geleistet. heißt es in dem Papier. Eine Bürgerversicherung werde aber keine „Einheitskasse“ sein, sondern die Beibehaltung unterschiedlicher Anbieter ermöglichen. (fst)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach dem Umbruch aus der STIKO, Dr. Terhardt?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach dem Umbruch aus der STIKO, Dr. Terhardt?

Lesetipps
Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?