Streit um Tarifgesetz

SPD wirft Spahn Mogelpackung bei Pflegegehältern vor

Bessere Gehälter in der Altenpflege wollen alle. Trotzdem hält der koalitionsinterne Knatsch darüber an. Die SPD attackiert Gesundheitsminister Jens Spahn – der wiederum nimmt Finanzminister Olaf Scholz in die Pflicht.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will ein „Pflege-Tariftreue-Gesetz“ idealerweise bis Sommer verabschiedet sehen.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will ein „Pflege-Tariftreue-Gesetz“ idealerweise bis Sommer verabschiedet sehen.

© Magdalena Tröndle/dpa

Berlin. Der Streit in der Koalition über bessere Pflegelöhne geht in die nächste Runde. SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas warf Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, mit seinem Entwurf zur Pflegereform „eine Mogelpackung“ vorgelegt zu haben.

Dem Entwurf zufolge solle bereits eine ortsübliche Bezahlung von Altenpflegern ausreichen, damit Heime weiter Versorgungsverträge mit Pflegekassen schließen könnten, sagte Bas der „Ärzte Zeitung“ am Montag. „Das wäre ein Rückschritt und würde die regional teilweise drastischen Unterschiede in der Entlohnung von Pflegekräften zementieren.“ Bestraft würden jene Einrichtungen, „die schon jetzt gute Gehälter zahlen“.

Bas: Schließen Scheunentor, das Spahn offen lässt

Die Initiative von Finanzminister Olaf Scholz und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) für ein „Pflege-Tariftreue-Gesetz“ stelle sicher, dass Pflegeeinrichtungen künftig „ohne Wenn und Aber“ nur dann als solche zugelassen würden, wenn ihre Beschäftigten tariflich oder nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des kirchlichen Bereichs entlohnt würden, sagte Bas. „Damit wird das Scheunentor geschlossen, das der Bundesgesundheitsminister aufmachen will.“

Scholz und Heil hatten am Sonntag einen gemeinsamen Vorstoß für ein Pflege-Tariftreue-Gesetz angekündigt. In einem Brief an Spahn hatte Heil dafür geworden, das Gesetz noch im Sommer zu verabschieden. Eine tarifliche Entlohnung der Beschäftigten würde zu einer „nachhaltigen Verbesserung der Arbeitssituation in der Pflege führen“, heißt es in dem der „Ärzte Zeitung“ vorliegenden Schreiben.

Das SPD-Vorhaben sei nicht mit dem Gesundheitsministerium abgesprochen gewesen, erwiderte Spahn am Rande eines Corona-Pressetermins am Montag. Er selbst habe bereits vor Wochen einen Arbeitsentwurf vorgelegt. Heils Entwurf ähnele diesem sehr. Er werde nun konkrete Vorschläge machen, die noch in dieser Legislaturperiode greifen sollen. Spahn deutete an, dass er seine Vorschläge an laufende Gesetzgebungsverfahren anhängen wolle.

Es müsse aber klar sein, dass eine regelhafte Bezahlung nach Tarif nicht zulasten der Pflegebedürftigen und ihrer Familien gehen dürfe, betonte Spahn. Der aktuelle Mechanismus sei so, dass alles, was an Zusatzkosten beim Personal anfalle, eins zu eins bei den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen lande. „Deshalb brauchen wir eine Deckelung.“

Er würde sich sehr wünschen, dass sich der Finanzminister und Kanzlerkandidat der SPD, Olaf Scholz, dazu äußere. Denn in Wahrheit gehe es um einen Steuerzuschuss aus dem Bundeshaushalt für die Pflegelöhne.

BMG: Hohe Mehrkosten zulasten Pflegebedürftiger

Zuvor hatte das Gesundheitsministerium auf massive Mehrkosten in Höhe von 1,1 Milliarden Euro hingewiesen, die bei Umsetzung des Vorschlags von Scholz und Heil auf Pflegebedürftige und deren Angehörige zukämen. Ein Sprecher Spahns bestätigte einen entsprechenden Bericht der Zeitungen der „Funke Mediengruppe“.

Die pflegepolitische Sprecherin der Linksfraktion, Pia Zimmermann, rief Heil und Spahn dazu auf, den „Wahlkampfmodus zu verlassen und die Bedingungen in der Pflege sofort für alle zu verbessern“. Sonntagsreden nutzten den Betroffenen nichts, sie müssten endlich Taten sehen. Die „Blockadehaltung“ in der Koalition drohe die pflegerische Versorgung zu gefährden, warnte Zimmermann.

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie nannte den Vorstoß Heils „konstruktiv“. Ein „Tariftreue-Gesetz“ bedeute Tarifbindung „für alle“ – „egal ob bei öffentlichen, privaten, kirchlichen oder anderen gemeinwohlorientierten Pflegeanbietern“. In einem Gesetz sei aber festzulegen, dass die Pflegeversicherung nicht die niedrigsten Tarifverträge in der Branche als Basis für ihre Abrechnungen heranziehe. (Mitarbeit: af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung