SARS-CoV-2

Saar-Regierung plant Corona-Schwerpunkt-Praxen

Die Saar-Regierung beschließt wegen der Coronavirus-Epidemie ein „Sofortprogramm“. Geplant sind unter anderem Schwerpunktpraxen.

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:
Eine französische Nachbarregion hat die Testung von Corona-Verdachtsfällen eingestellt. Die Saarländer sorgen sich und fordern eine Wiederaufnahme.

Eine französische Nachbarregion hat die Testung von Corona-Verdachtsfällen eingestellt. Die Saarländer sorgen sich und fordern eine Wiederaufnahme.

© msconceptfoto / stock.adobe.com

Saarbrücken. Die saarländische Landesregierung erwägt wegen der Coronavirus-Krise die Einrichtung mobiler Teststationen und ärztlicher Schwerpunktpraxen. Das geht aus einem „Sofortprogramm“ hervor, dass das Kabinett am Mittwochmorgen (11. März) in einer Sondersitzung in Saarbrücken beschlossen hat.

Demnach soll das Gesundheitsministerium zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung prüfen, ob die Einrichtung von Teststationen und Schwerpunktpraxen möglich ist.

Verfügung zu Großveranstaltungen

Schon jetzt ist im Saarland ein mobiles Ärzte-Team der KV unterwegs, um auf Anforderung niedergelassener Ärzte Abstriche von Patienten zu Hause zu nehmen.

Die Landesregierung hat außerdem eine Verfügung beschlossen, Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern abzusagen. Nach Informationen des „Saarländischen Rundfunks“ soll diese Verfügung bereits heute (11. März) Abend in Kraft treten – und zwar bis auf Weiteres – ohne ein Enddatum.

Bislang lag diese Entscheidung im Saarland noch bei den örtlichen Gesundheitsämtern. Auch nicht notwendige landeseigene Veranstaltungen werden dem Sofortprogramm zufolge abgesagt.

Keine Ausflüge in Risikogebiete

Auch für die Schulen wurden weitere Konsequenzen beschlossen. Wie Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) am Vormittag in einer Regierungserklärung vor dem saarländischen Landtag ankündigte, sind Klassenfahrten in Risikogebiete bis Ende April untersagt. Bereits gebuchte Fahrten müssten storniert werden. „Eventuelle Kosten“, so Bachmann, „erstattet das Land, um die Folgen für die Eltern abzufedern“.

Aktuell wird derzeit eine saarländische Schulklasse aus dem Skiurlaub aus Norditalien zurückgeholt. Sie wird noch heute im Saarland zurückerwartet.

Frankreich bereitet Sorge

Für Diskussion sorgen im Saarland außerdem Meldungen aus der französischen Nachbarregion Grand Est, dass die Behörden dort alle Testungen von Verdachtsfällen eingestellt haben. „Das ist ein Thema, das uns sehr beschäftigt“, erklärte Bachmann vor dem Landtag.

Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) habe daher bereits gestern Kontakt mit den französischen Behörden aufgenommen mit dem Ziel, die Tests wiederaufzunehmen. Bachmann verwies darauf, dass täglich allein 18 .000 Berufspendler ins Saarland kämen – zusätzlich noch zahlreiche Touristen sowie Franzosen, die zum Einkaufen zum Beispiel nach Saarbrücken fahren.

Bislang 13 bestätigte Fälle

Nach Informationen des „Saarländischen Rundfunks“ gibt es im Saarland inzwischen 13 bestätigte Coronavirus-Infektionen. Wie Gesundheitsministerin Bachmann ausführte, verläuft die Infektion bislang in allen Fällen milde. Die Menschen müssten weder stationär noch gar intensivmedizinisch versorgt werden, sondern befänden sich in häuslicher Quarantäne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie