Sachsen: Op-Augenärzte dürfen "konventionell" sein

DRESDEN (tt). Geringfügig operierende Augenärzte können in Sachsen ab dem kommenden Quartal beantragen, als konventionell tätiger Augenarzt eingestuft zu werden.

Veröffentlicht:

Das beschloss die Vertreterversammlung der KV Sachsen in Dresden. Das hat "Sicherstellungsgründe", so Dr. Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der KV.

Augenärzte, die in von Facharztmangel betroffenen Regionen gelegentlich operieren, um Patienten weite Wege zu ersparen, sollen trotzdem von dem Zuschlag profitieren, die seit 1. Januar laut EBM für ausschließlich konventionell tätige Kollegen gezahlt wird.

Wird der Antrag genehmigt, werden allerdings bei der Bildung des RLV die Fälle mit ambulanten Operationen nicht berücksichtigt. Die KV rechnet damit, dass durch diese Regelung Beratungsbedarf bei Augenärzten entstehen könnte.

"Die Bezirksgeschäftsstellen werden den Antrag daraufhin überprüfen, ob überhaupt eine Besserstellung des Antragsstellers zu erreichen ist", kündigte Heckemann an.

"Weil ab einer bestimmten Anzahl Operationen - für die es ja dann keine RLV-Fälle mehr gibt - die Einstufung als konventionell tätiger Augenarzt einen Honorarrückgang bewirken würde."

Der Landesverband der sächsischen Ersatzkassen hält die Regelung für "nicht sachgerecht". Denn: "Die Definition der Einstufung als konventionell tätiger Augenarzt nach dem EBM wird damit ausgehebelt", heißt es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Studie im Auftrag des vfa

Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen