Ausländische Pflegekräfte

Sachsen sucht Pflegekräfte in Brasilien

Da auch in Sachsen die pflegerische Versorgung nur mit Unterstützung ausländischer Pflegekräfte abzusichern sei, reist Sozialministerin Petra Köpping nach Brasilien, um die Chancen sächsischer Arbeitgeber auszuloten.

Veröffentlicht:

Dresden. Sachsen Sozialministerin Petra Köpping (SPD) reist von Dienstag bis Sonntag nach Brasilien, um dort für die Arbeit als Pflegekraft in Sachsen zu werben. „Die pflegerische Versorgung der Menschen in Sachsen wird absehbar nur mit Unterstützung ausländischer Pflegekräfte abzusichern sein“, sagte Köpping am Montag in Dresden. „Die ersten hochqualifizierten Brasilianerinnen und Brasilianer arbeiten bereits in Sachsen.“

In Brasilien gebe es mehr Fachkräfte, als der Arbeitsmarkt dort aufnehmen könne. Ziel der Reise sei Recife im Nordosten Brasiliens, die Hauptstadt des Bundesstaates Pernambuco. Köpping werde von Führungskräften mehrerer sächsischer Krankenhäuser, Geschäftsführern der Diakonie und Mitgliedern des Landtages begleitet.

Ziel der Reise sei es, in Brasilien die Chancen sächsischer Arbeitgeber auszuloten, sich ein eigenes Bild des Anwerbungsprozesses zu machen und sich über aktuelle Herausforderungen und mögliche Änderungsbedarfe zu informieren.

Geplant seien in Recife unter anderem Besuche in einem staatlichen und privaten Krankenhaus, bei einem Sprachkurs-Träger und der regionalen Pflegekammer, welche Partnerin der Bundesagentur für Arbeit für Anwerbeprogramme ist. Darüber hinaus seien Gespräche mit politischen Mandatsträgern geplant, darunter der Gesundheitsministerin des Bundesstaates Pernambuco. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern