GKV

Säumige Beiträge in Höhe von 4,5 Milliarden Euro

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Beitragsrückstände in der GKV betragen bis Ende 2012 insgesamt 4,5 Milliarden Euro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken hervor, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Von den 4,5 Milliarden Euro sind 2,4 Milliarden von Seiten der Arbeitgeber zu zahlenden Gesamtsozialversicherungsbeitrags säumig, 2,1 Milliarden Euro stammen aus "sonstigen Bereichen", die vor allem die Beiträge aus freiwilligen Versicherten umfassen. Die Bundesregierung weist darauf hin, dass es sich bei den Zahlen um "über mehrere Jahre hinweg kumulierte Rückstände" handelt.

Säumniszuschlag ein Problem

Laut der Antwort der Bundesregierung entfallen auf die Gruppe der freiwillig versicherten Selbstständigen rund zwei Drittel der Beitragsrückstände, das sind etwa 1,4 Milliarden Euro. Daher prüfe die Regierung derzeit, ob neue Regelungen zum Säumniszuschlag getroffen werden müssen.

Denn es sei "nicht zu verkennen, das der erhöhte Säumniszuschlag das Problem der Beitragsrückstände für einzelne Betroffene eher verschärft."

Ein erhöhter Säumniszuschlag wird seit dem 1. April 2007 von freiwillig Versicherten erhoben, die durch "schuldhafte Nichtzahlung" die Kassenbeiträge nicht zahlen.

Wenn der Versicherte mit seiner Kasse eine entsprechende Ratenzahlung- oder Stundungsvereinbarung ausgehandelt hat, entfällt der Säumniszuschlag, allerdings wird ein Stundungszins erhoben. (bee)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?