Kommentar zur Tarifrunde

Scharfer Blick auf die Uhr

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Marburger Bund fordert, die kommunalen Arbeitgeber halten die Forderungen für übertrieben. Soweit gleichen sich zu Beginn alle Tarifverhandlungen.

In den Kliniken geht es aber nicht um die in der Industrie üblichen Verhandlungsgegenstände, sondern um ein Stück Daseinsvorsorge. Es geht um die umfassende Versorgung der Menschen mit stationären Gesundheitsleistungen.

Die kann nur besser werden, wenn Ärzte nicht bis zu 80 Stunden in der Woche wie am Fließband malochen. Fast die Hälfte der Assistenzärzte im Hartmannbund hat in einer Umfrage angegeben, dass die arbeitszeitrechtlichen Regeln regelmäßig missachtet würden.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam 2010 eine Umfrage unter den Mitgliedern des Marburger Bundes.

Für die Tarifpartner - im Augenblick stehen die Verhandlungen mit den kommunalen Kliniken an, im März folgen die mit den Ländern - muss dies bedeuten, eine nachvollziehbare Arbeitszeitmessung einzuführen. Damit ließen sich Aussagen zu Dauerschichtdiensten und Ärztebedarf objektivieren.

Bei niedergelassenen Ärzten achtet der Gesetzgeber darauf, dass Ärzte künftig Arbeit und Familie besser vereinbaren können. Bei Klinikärzten können dies - noch - die Tarifpartner selbst.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Tarifrunde eröffnet: Mehr Geld für weniger Arbeit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung