Kommentar zur Tarifrunde

Scharfer Blick auf die Uhr

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Marburger Bund fordert, die kommunalen Arbeitgeber halten die Forderungen für übertrieben. Soweit gleichen sich zu Beginn alle Tarifverhandlungen.

In den Kliniken geht es aber nicht um die in der Industrie üblichen Verhandlungsgegenstände, sondern um ein Stück Daseinsvorsorge. Es geht um die umfassende Versorgung der Menschen mit stationären Gesundheitsleistungen.

Die kann nur besser werden, wenn Ärzte nicht bis zu 80 Stunden in der Woche wie am Fließband malochen. Fast die Hälfte der Assistenzärzte im Hartmannbund hat in einer Umfrage angegeben, dass die arbeitszeitrechtlichen Regeln regelmäßig missachtet würden.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam 2010 eine Umfrage unter den Mitgliedern des Marburger Bundes.

Für die Tarifpartner - im Augenblick stehen die Verhandlungen mit den kommunalen Kliniken an, im März folgen die mit den Ländern - muss dies bedeuten, eine nachvollziehbare Arbeitszeitmessung einzuführen. Damit ließen sich Aussagen zu Dauerschichtdiensten und Ärztebedarf objektivieren.

Bei niedergelassenen Ärzten achtet der Gesetzgeber darauf, dass Ärzte künftig Arbeit und Familie besser vereinbaren können. Bei Klinikärzten können dies - noch - die Tarifpartner selbst.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Tarifrunde eröffnet: Mehr Geld für weniger Arbeit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie