Weniger Geburten

Schleswig-Holstein will Geburtshilfe neu aufstellen

Hohe Qualität, Flächendeckung, im Einklang mit G-BA-Vorgaben: Der Gesundheitsminister hat skizziert, wie die Geburtshilfe im Norden zukunftsfähig werden soll.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Geburten in Geburtskliniken des Levels 4 sinkt in Schleswig-Holstein teils stark. Das hat Auswirkungen auf die Suche nach Fachpersonal – und auf die Qualität.

Die Zahl der Geburten in Geburtskliniken des Levels 4 sinkt in Schleswig-Holstein teils stark. Das hat Auswirkungen auf die Suche nach Fachpersonal – und auf die Qualität.

© bevisphoto / stock.adobe.com

Kiel. Geburtshilfe soll qualitativ hochwertig und gut erreichbar sein. Zugleich müssen bei der Planung der Kapazitäten bundesgesetzliche Vorgaben beachtet werden. Wie das im Flächenland Schleswig-Holstein künftig funktionieren soll, hat Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) kürzlich skizziert.

Hintergrund ist eine anhaltende Diskussion im Norden, weil die Zahl der Geburtskliniken abnimmt. Eine der Herausforderungen ist die sinkende Zahl an Geburten in Geburtskliniken des Levels vier. In ihnen ist das Vorhalten von Pädiatern nicht vorgeschrieben.

„Die Geburtenzahlen in den Geburtskliniken des Levels vier sinken teilweise so stark, dass Geburten nicht mehr täglich durchgeführt werden. Eine geringe Geburtenzahl erschwert zum Beispiel die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal, was wiederum Auswirkungen auf die Qualität hat“, sagte Garg.

Garg für anteilig leistungsunabhängige Vergütung

Ein anderes Folgeproblem für die kleinen Kliniken: Die hohen Vorhaltekosten können nur auf wenige Fälle umgelegt werden, so dass der Betrieb der Abteilung defizitär wird. Garg tritt deshalb für eine leistungsunabhängige Vergütungskomponente zur Finanzierung der Vorhaltekosten ein. Sein Ziel: „Durch ein solches System der Basisfinanzierung wären auch die Geburtskliniken besser aufgestellt..“

Darüber hinaus müssen aus Sicht Gargs aber auch Qualitätsvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) so umgesetzt werden können, dass die Versorgung in Flächenländern noch möglich bleibt. Garg will sich auch für transparente Betreuungsschlüssel durch Hebammen, regelmäßige Fortbildungen des medizinischen Personals, eine Verstetigung des im Norden erprobten neonatologischen Simulationstrainings und weitere Boarding-Angebote einsetzen.

Auch die Einrichtung weiterer hebammengeleiteter Kreißsäle als Alternative zur ärztlich begleiteten Geburt soll geprüft werden. Garg kündigte hierzu eine Abstimmung mit den Kliniken und dem Hebammenverband an. Einen solchen Kreißsaal gibt es laut Gesundheitsministerium bislang nur am Städtischen Krankenhaus Kiel. Der hebammengeleitete Kreißsaal am UKSH in Lübeck konnte pandemiebedingt bislang nicht in Betrieb genommen werden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen