Ambulante Psychotherapie

Schnellerer Zugang zur Akuttherapie

Die Wartezeiten auf Erstgespräch und Akutbehandlung haben sich seit der Reform der Psychotherapie-Richtlinie deutlich verringert. Dafür müssen Patienten aber länger auf eine Richtlinienpsychotherapie warten.

Von Anke Thomas Veröffentlicht:
Schnellerer Zugang zur Akuttherapie

© Ärzte Zeitung

Neu-Isenburg. Die Änderungen der Psychotherapeuten-Richtlinie mit Neuerungen zu psychotherapeutischer Sprechstunde und Akutbehandlung sowie der telefonischen Erreichbarkeit der Therapeuten, die zum ersten April 2017 in Kraft getreten sind, hatten zum Ziel, dass Patienten schneller behandelt werden.

Das ist zum Teil auch gelungen, wie Ergebnisse einer online-Umfrage des Deutschen Psychotherapeutenverbandes (DPtV) unter gut 3000 Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ergeben hat.

Seit Inkrafttreten der Reform werden demnach deutlich zeitnaher und häufiger psychotherapeutische Erstgespräche durchgeführt. Im Anschluss daran findet ohne relevante Wartezeit die psychotherapeutische Akutbehandlung statt, so Dr. Cornelia Rabe Menssen, Michael Ruh und Anne Dazer (alle DPtV), die die Ergebnisse der Online-Umfrage ausgewertet haben (Psychotherapie Aktuell 1, 2019, S. 25-34).

Gleichzeitig sei die psychotherapeutische Behandlung differenzierter und werden einer größeren Anzahl von Patienten angeboten.

Begrenzte Behandlungskapazitäten

Da sich aufgrund der Reform nicht mehr Psychotherapeuten niederlassen dürfen, sind die Behandlungskapazitäten aber weiterhin begrenzt. Die schnelleren Termine für Erstgespräche und Akutbehandlung gehen dabei offenbar zulasten längerer Wartezeiten auf eine Richtlinientherapie.

Beispiel Erstgespräch: Während die Nachfrage nach Erstgesprächen 2018 im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleich geblieben ist, stieg die Anzahl der durchgeführten Erstgespräche 2018 im Vergleich zu 2017 um 44 Prozent.

Weiterhin belegen die Zahlen wenig überraschend: In Regionen, in denen wenige Psychotherapeuten viele Bürger versorgen müssen, sind die Wartezeiten besonders lang. Warten etwa in eine Region, in der auf einen Psychotherapeuten bis 1733 Einwohner kommen, Patienten im Schnitt 8,2 Wochen auf eine Richtlinientherapie, müssen sich Bürger in Gebieten mit einem Psychotherapeuten auf bis zu 8204 Einwohner auf eine Wartezeit von im Schnitt 17,2 Wochen einstellen (siehe Tabelle).

Um eine zeitnahe Versorgung der Bevölkerung mit Psychotherapie zu gewährleisten und die Wartezeiten abzubauen, fordert der Deutsche Psychotherapeutenverband eine Reform der Bedarfsplanung. Schließlich seien die Vertragspsychotherapeuten mit der Umsetzung der neuen Regelungen durch die Richtlinienreform in Vorleistung getreten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care