Schröder geht von 44 000 Anträgen auf Pflegeteilzeit aus

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Das geplante Modell einer Pflegeteilzeit, bei der Angehörige neben dem Beruf einen nahestehenden Verwandten pflegen können, wird nach Einschätzung von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) auf große Resonanz in der Bevölkerung stoßen.

Schröder gehe davon aus, dass pro Jahr etwa 44 000 Arbeitnehmer von dem Angebot Gebrauch machen würden, schreibt die "Welt". Das Blatt beruft sich auf den jetzt vorgelegten Entwurf des Schröder-Ministeriums für ein "Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf".

Darin wird betont, dass die Aufteilung zwischen Berufstätigkeit und Pflegetätigkeit im Interesse der Arbeitnehmer wie der Arbeitgeber sei. Pflegende Arbeitnehmer könnten ihre beruflichen Fähigkeiten bewahren. Arbeitgeber wiederum könnten weiter auf die Kompetenzen der Mitarbeiter zurückgreifen.

Familienministerin Schröder will noch in diesem Jahr ihr Pflegezeit-Modell umsetzen. Arbeitnehmern soll damit ermöglicht werden, Angehörige bei halber Arbeitszeit zu pflegen und dabei drei Viertel ihres Gehalts zu beziehen.

Später sollen die Arbeitnehmer wieder voll arbeiten können, bekämen aber für einen genauso langen Zeitraum weiterhin nur drei Viertel des Gehalts ausgezahlt. Den Arbeitgebern sollen keine Mehrkosten entstehen. Bei Opposition und Sozialverbänden stößt das Modell auf Kritik.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie