Schüler wissen zu wenig über Ernährung

Veröffentlicht:

DORTMUND (ras). Zwischen dem Wissen um gesunde Ernährung und dessen Umsetzung im Alltag besteht heute eine große Diskrepanz.

Um neue Konzepte insbesondere auch bei der Ernährungs-Kommunikation herauszuarbeiten, hat das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) unter Leitung von Professor Mathilde Kersting gemeinsam mit Kooperationspartnern wie etwa dem Klinikum Dortmund gGmbH das "Dortmunder Forum für Prävention und Ernährung" ins Leben gerufen.

Etwa 200 Teilnehmer tauschten dabei bereits zum zweiten Mal ihre Erfahrungen aus.

Klassische Kommunikationsmittel wie Broschüren, Beratung und Vorträge erreichen danach die angestrebten Zielgruppen insbesondere aus bildungsfernen Schichten nur selten.

Nachhaltige Veränderungen in der Ernährungskommunikation sind überfällig, wenn zum Beispiel heute bereits 80 Prozent aller Kinder innerhalb von nur drei Tagen zu Hause mindestens ein Fertigprodukt konsumieren.

Kindertagesstätten und Schulen müssen bei der Ernährungskommunikation eine weit stärkere Rolle als bislang spielen, hieß es im Forum weiter. Denn nur hier können alle Kinder erreicht werden. Für einen langfristigen Erfolg müssen Kinder- und Jugendärzte vorhandene Instrumente wie etwa die Früherkennungsuntersuchungen weit besser nutzen.

www.fke-do-gmbh.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?