KOMMENTAR

Schutz von Kindern - Aktionismus ade

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Lea-Sophie und Kevin - die Namen der durch Vernachlässigung und Gewalt ihrer Eltern zu Tode gekommenen Kinder sind zu Chiffren geworden -  Beispiele für mangelhaften Kinderschutz der Behörden und verwerfliches Verhalten der Eltern gleichermaßen.

Die jüngsten Beschlüsse nach einem Treffen von Kanzlerin und Ministerpräsidenten zeigen: Der Schutz von Kindern ist inzwischen dort auf der politischen Agenda angelangt, wo er hingehört: ganz oben. Erste Reaktion auf Schreckensmeldungen von Vernachlässigung und Gewalt gegen Kinder waren zunächst immer neue Modellprojekte der Länder.

Diese Phase des Aktionismus wird nun sukzessive abgelöst durch ein bundeseinheitliches, systematisches Vorgehen: Jugendämter bekommen mehr Eingriffsrechte bei gefährdeten Familien, Vorsorgeuntersuchungen werden verbindlicher gemacht und Lücken bei der Früherkennung - wie mit der neuen U7a - geschlossen. Vor allem aber kann das vom Bund finanzierte Zentrum für frühe Hilfen dazu beitragen, dass bewährte Methoden der Erkennung von gefährdeten Kindern und gezielte Hilfen in die Fläche getragen werden.

Dagegen hat die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, wie sie von den Jugend- und Familienministern der Länder gefordert wird, nur deklaratorischen Wert. Um einen umfassenden Schutz für Kinder zu gewährleisten, braucht es kein neues Grundrecht, sondern viele kleine Schritte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber